thank you for eating | elating | enchanting | empowerment
Wonach suchst du?
Schön, dass du da bist!
Hey, ich bin Liv und das ist mein Blog. Ich wünsche dir eine tolle Zeit auf TYFE — es gibt viel zu entdecken!
DIY
Dass ich ein großer Potterhead bin, wisst ihr ja. Und dass ich mir die Wohnung nicht nur mit einem Mann, sondern auch noch zwei Katzen teile, hoffentlich auch. Wenn man jetzt noch die Variable "Weihnachtszeit" hinzunimmt, kommt da eine ganz explosive Mischung bei raus! Denn ich weiß nicht, wie es den anderen Catladys da draußen geht, aber meine beiden Fellnasen sind ganz verrückt nach allem, was schwingt und glitzert und funkelt und anders riecht und überhaupt.
Was bedeutet das? Kein großer Weihnachtsbaum in der Wohung und keine zerbrechliche oder gefährliche Weihnachtsdeko!
Ich präsentier euch deswegen feierlich: Meine kleine Fake-Tanne inklusive (und jetzt kommt's!) zauberhaftem Weihnachtsbaumschmuck aus FIMO. Garantiert katzensicher und pottertastisch ♥
Aus FIMO habe ich nicht nur Zuckerstangen, Lebkuchenmänner und Geschenke geformt - sondern auch kleine goldene Schnatze. Das schöne am FIMO: Sollte er mal herunterfallen, zerbricht er nicht in gefährliche Scherben, wie es andere Weihnachtsbaumkugeln tun.
Und (und das ist noch viel wichtiger): Ihr könnt ihn in allen erdenklichen Farben kaufen und in jede beliebige Form bringen. Ihr könnt euer Fantasie hier also vollkommen freie Hand lassen!
Dafür braucht ihr nicht mal wirklich viel Geschick. Das glaubt ihr mir nicht? Dann schaut euch mal den optionalen Schritt nach Schritt 4 an! Na, was sagt ihr jetzt? ;)
Weihnachtsbaumschmuck aus Fimo
Was ihr braucht- FIMO Soft in weiß oder den Farben eurer Wahl
- Dicken Draht mit einer Öse an einem Ende
- Acrylfarbe in Weiß und Gold
- Draht
Wie ihr es macht
Schritt 1: Knetet aus dem FIMO eine Kugel. So groß, wie ihr sie macht, wird am Ende euer Schnatz.
Schritt 2: Schneidet euren Ösen-Draht zurecht, so dass ihr ein kleines Stück mit der Öse und zwei weitere Stücke für die Flügel erhaltet. Formt aus dem FIMO zwei Ovale, die werden eure Flüge.
Schritt 3: Drückt die Ovale um die zwei Flügelhalterungen und kerbt ein Flügelmuster hinein. Das geht am besten mit einem flachen, spitzen Gegenstand.
Optional: Damit ihr den Platz im Backofen nicht nur an einen Schnatz verschwendet, könnt ihr ganz einfach noch mehr tollen Weihnachtsbaumschmuck herstellen! Knetet dafür FIMO zwischen den Fingern, bis er weich wird und drückt ihn dann in verschiedene Silikonformen. Lasst die Form für 10 Minuten im Gefrierfach fest werden, dann lässt sich der FIMO leichter herauslösen. So habe ich zum Beispiel kleine Lebkuchenmänner oder Geschenkpakete geformt.
Ihr könnt euch auch aus rotem und weißem FIMO zwei dünne Rollen formen und diese ineinander verdrehen. Wenn ihr nun die eine Seite etwas zur Mitte biegt, habt ihr eine Zuckerstange! Auch hier befestigt ihr wieder die Öse am oberen Ende und gebt alle Figuren für 30 Minuten bei 100° in den Ofen.
Schritt 5: Zuletzt bemalt ihr den Schnatzkörper in Gold und andere Highlights in weiß - zum Beispiel das Geschenkband am Paket. Dann müsst ihr nur noch etwas Draht durch die Öse ziehen und schon könnt ihr die Schmuckstücke an eurem Baum befestigen!
Weihnachtsbaumschmuck aus Fimo: Harry Potters Schnatz
Dass ich ein großer Potterhead bin, wisst ihr ja. Und dass ich mir die Wohnung nicht nur mit einem Mann, sondern auch noch zwei Katzen teile, hoffentlich auch. Wenn man jetzt noch die Variable "Weihnachtszeit" hinzunimmt, kommt da eine ganz explosive Mischung bei raus! Denn ich weiß nicht, wie es den anderen Catladys da draußen geht, aber meine beiden Fellnasen sind ganz verrückt nach allem, was schwingt und glitzert und funkelt und anders riecht und überhaupt.
Was bedeutet das? Kein großer Weihnachtsbaum in der Wohung und keine zerbrechliche oder gefährliche Weihnachtsdeko!
Ich präsentier euch deswegen feierlich: Meine kleine Fake-Tanne inklusive (und jetzt kommt's!) zauberhaftem Weihnachtsbaumschmuck aus FIMO. Garantiert katzensicher und pottertastisch ♥
Aus FIMO habe ich nicht nur Zuckerstangen, Lebkuchenmänner und Geschenke geformt - sondern auch kleine goldene Schnatze. Das schöne am FIMO: Sollte er mal herunterfallen, zerbricht er nicht in gefährliche Scherben, wie es andere Weihnachtsbaumkugeln tun.
Und (und das ist noch viel wichtiger): Ihr könnt ihn in allen erdenklichen Farben kaufen und in jede beliebige Form bringen. Ihr könnt euer Fantasie hier also vollkommen freie Hand lassen!
Dafür braucht ihr nicht mal wirklich viel Geschick. Das glaubt ihr mir nicht? Dann schaut euch mal den optionalen Schritt nach Schritt 4 an! Na, was sagt ihr jetzt? ;)
Weihnachtsbaumschmuck aus Fimo
Was ihr braucht- FIMO Soft in weiß oder den Farben eurer Wahl
- Dicken Draht mit einer Öse an einem Ende
- Acrylfarbe in Weiß und Gold
- Draht
Wie ihr es macht
Schritt 1: Knetet aus dem FIMO eine Kugel. So groß, wie ihr sie macht, wird am Ende euer Schnatz.
Schritt 2: Schneidet euren Ösen-Draht zurecht, so dass ihr ein kleines Stück mit der Öse und zwei weitere Stücke für die Flügel erhaltet. Formt aus dem FIMO zwei Ovale, die werden eure Flüge.
Schritt 3: Drückt die Ovale um die zwei Flügelhalterungen und kerbt ein Flügelmuster hinein. Das geht am besten mit einem flachen, spitzen Gegenstand.
Optional: Damit ihr den Platz im Backofen nicht nur an einen Schnatz verschwendet, könnt ihr ganz einfach noch mehr tollen Weihnachtsbaumschmuck herstellen! Knetet dafür FIMO zwischen den Fingern, bis er weich wird und drückt ihn dann in verschiedene Silikonformen. Lasst die Form für 10 Minuten im Gefrierfach fest werden, dann lässt sich der FIMO leichter herauslösen. So habe ich zum Beispiel kleine Lebkuchenmänner oder Geschenkpakete geformt.
Ihr könnt euch auch aus rotem und weißem FIMO zwei dünne Rollen formen und diese ineinander verdrehen. Wenn ihr nun die eine Seite etwas zur Mitte biegt, habt ihr eine Zuckerstange! Auch hier befestigt ihr wieder die Öse am oberen Ende und gebt alle Figuren für 30 Minuten bei 100° in den Ofen.
Schritt 5: Zuletzt bemalt ihr den Schnatzkörper in Gold und andere Highlights in weiß - zum Beispiel das Geschenkband am Paket. Dann müsst ihr nur noch etwas Draht durch die Öse ziehen und schon könnt ihr die Schmuckstücke an eurem Baum befestigen!
Schon lange steht dieses DIY auf meiner To-Do-Liste und jetzt habe ich mir endlich ein Herz gefasst und es versucht: Ich habe Seife gemacht! Okay, an der Stelle sollte ich vielleicht zugeben, dass die (Roh-)Seife, die ich für die Melt-and-Pour-Methode verwendet habe, an sich schon 'fertige' Seife war. Man könnte also sagen: Ich habe Seife noch schöner gemacht!
Und ehe ihr jetzt denkt: Oh no, das ist bestimmt so ein total aufwändiges DIY, wo ich einen ganzen Tag dran sitze und am Ende sieht es kacke aus. Ist es nicht. Versprochen! Damit es euch genauso schnell auf Anhieb gelingt wie mir, hier mal ein paar Tipps (von Seifenneuling an Seifenneuling):
- Du kannst die Seife zwar beliebig oft erhitzen, aber nicht beliebig lang! Bei mir war eine Minute bei 600 Watt perfekt - schau bei dir im 20-Sekunden-Takt nach, wie weit die Seife ist und nimm sie zur Not schon eher raus. Bleibt sie zu lange in der Mikrowelle, wird sie gelblich.
- Entscheide dich bei deinem Kristall für einen Farbton und variiere diesen nur in der Helligkeit, so dass du verschiedene Abstufungen erhälst. Ausnahme bilden hier Gold- oder Silbertöne, die kannst du als kleinen Hingucker immer einfügen!
- Übertreibe es nicht beim Einfärben mit der Farbe - weniger ist mehr! Manchmal reicht schon ein Tropfen Farbe.
- Hab keine Angst vorm Schnitzen, du verwendet alle abgeschnittenen Teile wieder. Und zur Not schmilzt du einfach alles noch mal ein und fängst noch mal an - Seife ist da nicht nachtragend!
- Hab keine Angst vorm "Mess", den du "createst" - es ist Seife. Seife! Noch nie lies sich mein Chaos so leicht beseitigen.
So, nun aber genug der Vorrede, auf zum DIY!
DIY Kristall-Seife selbermachen
Was ihr braucht- 500 g klare Glycerin-Rohseife*
- 500 g Sheabutter-Rohseife*
- Seifenfarbe* eurer Wahl (alternativ: Pasten-Lebensmittelfarbe*)
- Seifenduftöl* eurer Wahl
- eine Schüssel für die Mikrowelle
- (runde) Silikonformen*
- längliche Plastikform (ich habe einfach eine Plasteflasche halbiert)
- außerdem: tiefere Plastikformen (zB leere Frischkäsepackungen), Messer
Wie ihr es macht
1 Schneidet 200 g eurer Glycerin-Rohseife klein, gebt sie in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und schmelzt sie für ca. 1 Minute bei 600 Watt in der Mikrowelle. Solltet ihr keine Mikrowelle besitzen, könnt ihr die Seife auch im Wasserbad einschmelzen.
Gießt die flüssige Seife in kleine Silikonformen und beginnt sofort mit dem Einfärben (Schritt 2).
2 Gebt nun 1-2 Tropfen eurer gewünschten Seifenfarbe in jedes Förmchen und rührt gut um. Solltet ihr keine Seifenfarbe haben, könnt ihr auch Lebensmittelfarbe oder Pigmente benutzen! Stellt die Formen dann für mindestens 20 Minuten kühl.
Anmerkung: Beim Einfärben hat mich die Glycerinseife stark enttäuscht: Eigentlich sollte sie sich laut Produktbeschreibung nicht verändern, sobald man die Farbe hinzugibt. Doch sowohl bei der Seifen- als auch bei der Lebensmittelfarbe wurde die Seife sofort fest und erinnerte eher an hart gewordenen Zucker. Zum Glück muss sie für dieses DIY auch 'nur' fest werden. Hätte ich sie in Form gießen wollen, hätte ich sie an diesem Punkt noch einmal schmelzen und gießen müssen. Nervig!
3 Verfahrt mit 200 g eurer Sheabutter-Seife genauso: Schneiden, schmelzen, gießen, einfärben, kalt stellen.
Anmerkung: Auf dem Bild seht ihr, wie gut sich diese Seife hat einfärben lassen!5 Gebt alle Stückchen gut durchmischt in eure längliche Plastikform. Schmelzt dann weitere 200 g Glycerin-Seife, gebt einige Tropfen eures Seifenduftes hinzu (ich habe Kokos genommen) und gießt sie vorsichtig in die Form. Füllt den Rest mit 200 g geschmolzener und 'bedufteter' Sheabutter-Seife auf. Die Form darf nun für mindestens 30 Minuten in den Kühl- oder Gefrierschrank.
6 Löst die Seife vorsichtig aus der Form - am besten mit einem langen Messer - und begradigt den Boden, so dass die Seife gut stehen kann. Dreht sie dann um, so dass der Teil mit der klaren Glycerin-Seife oben ist.
7 Beginnt nun, mit einem Messer die Kristallform aus dem Seifenblock zu schneiden. Dafür erst an den Seiten 5-6 Schnitte nach unten machen, dann an der Spitze der Seife kleinere Teile abschneiden. Macht so lange weiter, bis euch euer Kristall gefällt - ihr könnt auch ganz ausgefallene Formen schnitzen! Den Verschnitt nicht wegwerfen, den brauchen wir gleich noch!
8 Den Verschnitt wieder in kleine Stücke schneiden und in Silikon- oder Plastikförmchen füllen. Die restliche Glycerin- und Sheabutter-Seife einschmelzen, beduften und wie bei dem großen Seifenkristall abwechselnd in die Förmchen gießen. Festwerden lassen und aus den Formen drücken. Nun entweder ebenfalls in kleine Kristalle schnitzen - oder am Stück lassen, sieht auch toll aus!
Fertig!
* Das sind Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas bestellst, erhalte ich einen kleinen Geldbetrag gutgeschrieben. An deinem Kaufpreis ändert sich dabei nichts!
DIY: Kristall-Seife selbermachen
Schon lange steht dieses DIY auf meiner To-Do-Liste und jetzt habe ich mir endlich ein Herz gefasst und es versucht: Ich habe Seife gemacht! Okay, an der Stelle sollte ich vielleicht zugeben, dass die (Roh-)Seife, die ich für die Melt-and-Pour-Methode verwendet habe, an sich schon 'fertige' Seife war. Man könnte also sagen: Ich habe Seife noch schöner gemacht!
Und ehe ihr jetzt denkt: Oh no, das ist bestimmt so ein total aufwändiges DIY, wo ich einen ganzen Tag dran sitze und am Ende sieht es kacke aus. Ist es nicht. Versprochen! Damit es euch genauso schnell auf Anhieb gelingt wie mir, hier mal ein paar Tipps (von Seifenneuling an Seifenneuling):
- Du kannst die Seife zwar beliebig oft erhitzen, aber nicht beliebig lang! Bei mir war eine Minute bei 600 Watt perfekt - schau bei dir im 20-Sekunden-Takt nach, wie weit die Seife ist und nimm sie zur Not schon eher raus. Bleibt sie zu lange in der Mikrowelle, wird sie gelblich.
- Entscheide dich bei deinem Kristall für einen Farbton und variiere diesen nur in der Helligkeit, so dass du verschiedene Abstufungen erhälst. Ausnahme bilden hier Gold- oder Silbertöne, die kannst du als kleinen Hingucker immer einfügen!
- Übertreibe es nicht beim Einfärben mit der Farbe - weniger ist mehr! Manchmal reicht schon ein Tropfen Farbe.
- Hab keine Angst vorm Schnitzen, du verwendet alle abgeschnittenen Teile wieder. Und zur Not schmilzt du einfach alles noch mal ein und fängst noch mal an - Seife ist da nicht nachtragend!
- Hab keine Angst vorm "Mess", den du "createst" - es ist Seife. Seife! Noch nie lies sich mein Chaos so leicht beseitigen.
So, nun aber genug der Vorrede, auf zum DIY!
DIY Kristall-Seife selbermachen
Was ihr braucht- 500 g klare Glycerin-Rohseife*
- 500 g Sheabutter-Rohseife*
- Seifenfarbe* eurer Wahl (alternativ: Pasten-Lebensmittelfarbe*)
- Seifenduftöl* eurer Wahl
- eine Schüssel für die Mikrowelle
- (runde) Silikonformen*
- längliche Plastikform (ich habe einfach eine Plasteflasche halbiert)
- außerdem: tiefere Plastikformen (zB leere Frischkäsepackungen), Messer
Wie ihr es macht
1 Schneidet 200 g eurer Glycerin-Rohseife klein, gebt sie in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und schmelzt sie für ca. 1 Minute bei 600 Watt in der Mikrowelle. Solltet ihr keine Mikrowelle besitzen, könnt ihr die Seife auch im Wasserbad einschmelzen.
Gießt die flüssige Seife in kleine Silikonformen und beginnt sofort mit dem Einfärben (Schritt 2).
2 Gebt nun 1-2 Tropfen eurer gewünschten Seifenfarbe in jedes Förmchen und rührt gut um. Solltet ihr keine Seifenfarbe haben, könnt ihr auch Lebensmittelfarbe oder Pigmente benutzen! Stellt die Formen dann für mindestens 20 Minuten kühl.
Anmerkung: Beim Einfärben hat mich die Glycerinseife stark enttäuscht: Eigentlich sollte sie sich laut Produktbeschreibung nicht verändern, sobald man die Farbe hinzugibt. Doch sowohl bei der Seifen- als auch bei der Lebensmittelfarbe wurde die Seife sofort fest und erinnerte eher an hart gewordenen Zucker. Zum Glück muss sie für dieses DIY auch 'nur' fest werden. Hätte ich sie in Form gießen wollen, hätte ich sie an diesem Punkt noch einmal schmelzen und gießen müssen. Nervig!
3 Verfahrt mit 200 g eurer Sheabutter-Seife genauso: Schneiden, schmelzen, gießen, einfärben, kalt stellen.
Anmerkung: Auf dem Bild seht ihr, wie gut sich diese Seife hat einfärben lassen!5 Gebt alle Stückchen gut durchmischt in eure längliche Plastikform. Schmelzt dann weitere 200 g Glycerin-Seife, gebt einige Tropfen eures Seifenduftes hinzu (ich habe Kokos genommen) und gießt sie vorsichtig in die Form. Füllt den Rest mit 200 g geschmolzener und 'bedufteter' Sheabutter-Seife auf. Die Form darf nun für mindestens 30 Minuten in den Kühl- oder Gefrierschrank.
6 Löst die Seife vorsichtig aus der Form - am besten mit einem langen Messer - und begradigt den Boden, so dass die Seife gut stehen kann. Dreht sie dann um, so dass der Teil mit der klaren Glycerin-Seife oben ist.
7 Beginnt nun, mit einem Messer die Kristallform aus dem Seifenblock zu schneiden. Dafür erst an den Seiten 5-6 Schnitte nach unten machen, dann an der Spitze der Seife kleinere Teile abschneiden. Macht so lange weiter, bis euch euer Kristall gefällt - ihr könnt auch ganz ausgefallene Formen schnitzen! Den Verschnitt nicht wegwerfen, den brauchen wir gleich noch!
8 Den Verschnitt wieder in kleine Stücke schneiden und in Silikon- oder Plastikförmchen füllen. Die restliche Glycerin- und Sheabutter-Seife einschmelzen, beduften und wie bei dem großen Seifenkristall abwechselnd in die Förmchen gießen. Festwerden lassen und aus den Formen drücken. Nun entweder ebenfalls in kleine Kristalle schnitzen - oder am Stück lassen, sieht auch toll aus!
Fertig!
* Das sind Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas bestellst, erhalte ich einen kleinen Geldbetrag gutgeschrieben. An deinem Kaufpreis ändert sich dabei nichts!
Letzte Woche habe ich euch gezeigt, wie ich gemeinsam mit Tchibo* unseren Balkon aka die Horror-Loggia verschönert habe. Heute gibt es obendrauf noch ein super einfaches DIY für diese schicken Beton-Schalen, die ihr als Teelichthalter auf eurem Balkon aufstellen könnt! Ich hatte lange Zeit sehr viel Respekt vor Gießbeton, bis ich gemerkt habe: Hey, so fies ist das Zeug gar nicht! Also traut euch! Jetzt!
Auf dem Bild ganz unten seht ihr, wo die Schalen bei uns auf dem Balkon ihren Einsatz finden. Denn so offen auf dem Tisch dürfen sie wegen der Katzen leider nicht stehen bleiben ¯\_(ツ)_/¯
PS: Und hier könnt ihr euch das ganze Balkon-Makeover auch noch mal als Video anschauen:
Schalen aus Beton für den Balkon
Was ihr braucht- Gießbeton aus dem Bastelladen
- hohle Halbkugeln aus Plastik in verschiedenen Größen
- Speiseöl
- Pinsel
- Wasser
- ein Rührgefäß
- einen Rührtstab
- Gewichte zum Beschweren
- Sprühlack in Gold
1 Entscheidet euch für die Größe eurer Schale und deren Ausbuchtung und wählt dementsprechend eure Halbkugeln aus. Bestreicht die größere der beiden Kugeln von innen und die kleinere von außen dünn mit Öl.
2 Rührt euren Gießbeton nach Packungsanleitung mit Wasser an und gießt ihn dann möglichst schnell in die große Halbkugel. Für zwei Schalen habe ich den halben Eimer Gießbeton verbraucht.
3 Drückt die kleine Halbkugel hinein und beschwert sie mit Gewichten. Das Ganze muss nun 24 h aushärten.
4 Löst die Kugeln vorsichtig voneinander und zieht die Betonschale aus der Form. Entfernt überschüssige Kanten und kleine Ecken. Stellt sie dann in einem gut belüfteten Raum auf eine Unterlage und besprüht sie in mehreren Schichten mit dem Sprühlack eurer.
Fertig!
* Link zu meinem Kooperationspartner
[Werbung] Schalen aus Beton für den Balkon | DIY
Letzte Woche habe ich euch gezeigt, wie ich gemeinsam mit Tchibo* unseren Balkon aka die Horror-Loggia verschönert habe. Heute gibt es obendrauf noch ein super einfaches DIY für diese schicken Beton-Schalen, die ihr als Teelichthalter auf eurem Balkon aufstellen könnt! Ich hatte lange Zeit sehr viel Respekt vor Gießbeton, bis ich gemerkt habe: Hey, so fies ist das Zeug gar nicht! Also traut euch! Jetzt!
Auf dem Bild ganz unten seht ihr, wo die Schalen bei uns auf dem Balkon ihren Einsatz finden. Denn so offen auf dem Tisch dürfen sie wegen der Katzen leider nicht stehen bleiben ¯\_(ツ)_/¯
PS: Und hier könnt ihr euch das ganze Balkon-Makeover auch noch mal als Video anschauen:
Schalen aus Beton für den Balkon
Was ihr braucht- Gießbeton aus dem Bastelladen
- hohle Halbkugeln aus Plastik in verschiedenen Größen
- Speiseöl
- Pinsel
- Wasser
- ein Rührgefäß
- einen Rührtstab
- Gewichte zum Beschweren
- Sprühlack in Gold
1 Entscheidet euch für die Größe eurer Schale und deren Ausbuchtung und wählt dementsprechend eure Halbkugeln aus. Bestreicht die größere der beiden Kugeln von innen und die kleinere von außen dünn mit Öl.
2 Rührt euren Gießbeton nach Packungsanleitung mit Wasser an und gießt ihn dann möglichst schnell in die große Halbkugel. Für zwei Schalen habe ich den halben Eimer Gießbeton verbraucht.
3 Drückt die kleine Halbkugel hinein und beschwert sie mit Gewichten. Das Ganze muss nun 24 h aushärten.
4 Löst die Kugeln vorsichtig voneinander und zieht die Betonschale aus der Form. Entfernt überschüssige Kanten und kleine Ecken. Stellt sie dann in einem gut belüfteten Raum auf eine Unterlage und besprüht sie in mehreren Schichten mit dem Sprühlack eurer.
Fertig!
* Link zu meinem Kooperationspartner
Habt ihr in eurer Wohnung auch so eine Ecke, vielleicht sogar ein ganzes Zimmer, das ihr mit dem Wort "Baustelle" betitelt? Und diese Baustelle will wie der BER einfach nicht fertig werden? Seit unserem Umzug haben wir sogar zwei größere Baustellen: unser Wohnzimmer und unseren Balkon. Letzterer ist nun endlich fertig geworden!
Balkon-Makeover mit Tchibo
Der Balkon
Das Schmuckstück ist eine sogenannte Loggia, also ein an drei Seiten fest eingefasster Balkon, von dem wir einen wunderschönen freien Blick auf eine Brachfläche genießen. Dank Ostausrichtung ist es früh super sonnig und den Rest des Tages warm. Als wir einzogen, waren genau zwei Dinge auf dem Balkon: die Holzfliesen vom Vormieter und eine Kette von der Decke. Perfekte Ausgangslage, oder?Doch wie das so ist, wenn sich zwei Leben auf einem Wohnraum zusammenfinden: man braucht einen Abstellraum. Und so wurde der Balkon unsere kleine Deponie für alles, was man nicht in der Wohnung haben will: Pfand- und Altglasflaschen, alte Stühle, Tische, Wäscheständer. Wir frühstückten auf klapprigen Campingstühlen und "Ausspannen auf dem Balkon" bedeutete: wir legen ein Handtuch auf den Holzfußboden.
Damit sollte endlich Schluss sein! Schließlich ist dieser Balkon eine wahre Perle, man muss sie nur richtig polieren.
Bevor wir loslegten, hieß es erstmal überlegen! Wie richten wir den Balkon ein? Welche Möbel brauchen und wollen wir? Wie sichern wir den Balkon für unsere Katzen ab? Welche Pflanzen dürfen einziehen? Fragen über Fragen. Damit es euch nicht so geht, habe ich in diesem Beitrag ein paar Tipps für die Balkongestaltung und einen katzensicheren Balkon zusammengefasst:
Tipps für die Balkongestaltung
- Richtet eure Möbel und Pflanzen nach der Himmelsrichtung eures Balkons aus. Ein simpler Tipp, aber glaubt mir, ihr werdet nicht glücklich, wenn ihr auf einem Nordbalkon eure Sonnenliege auspackt oder euch eure Pflanzen auf dem Südbalkon eingehen, weil ihr die Power der Sonne unterschätzt habt.
- Baut nach oben! Ihr habt wenig Platz auf dem Balkon? Dann sorgt mit Vertikalbeeten oder Pflanzleitern dafür, dass trotzdem genügend Grün auf eurem Balkon Platz findet. Auch Hängeampeln oder schmale Regale können ein super Platz für Pflanzen sein!
- Mit Holzfliesen aus dem Baumarkt lassen sich eklige Balkonböden super verdecken! Und wenn ihr sie (mindestens einmal im Jahr) pflegt, halten sie auch länger als eine Saison.
- Setzt auf viele kleine Lichtquellen, zum Beispiel Kerzen oder Solar-Lichterketten. Ein großes Licht wirkt schnell wie ein Scheinwerfer und zerstört jede romantische Stimmung.
- Gegen Mücken und anderes Getier helfen natürliche Mittel: pflanzt ein paar Geranien an eurer Balkonbrüstung! Der Duft hält die Stechmücken fern. Auch Lavendel, Tomatenpflanzen und Kräuter wie Katzenminze und Zitronenmelisse dienen als natürlicher Mückenschutz.
Die Möbel
Auf den ersten Blick mag die Auswahl an Balkonmöbeln für unsere Loggia grenzenlos sein. Schließlich haben wir verdammt viel Platz! Doch schon da fingen die Probleme an. Da wir nicht auf die klassische Kombi "Tisch mit zwei Stühlen" begrenzt waren, sollten unsere Möbel folgende Kriterien erfüllen:- wir sollten nicht nur bequem darauf sitzen, sonder auch liegen können - beide, gleichzeitig!
- die Bezüge der Möbel sollten rutschfest und abwaschbar sein - sonst herrscht mit zwei Katzen da schnell mal Chaos,
- die Farben sollten zum dunklen Holzfußboden passen, ohne den Balkon noch dunkler und somit enger erscheinen zu lassen,
- für die Bepflanzung sollte es die Möglichkeit geben, Töpfe außer Reichweite der Katzen anzubringen - ohne in die Wände zu bohren,
- und last but not least: die Möbel sollten uns beiden gefallen. Wow - ja, das ist tatsächlich auch ein großer Punkt auf der Liste gewesen!
Ein Glück hat eine Firma riesiges Balkon-Angebot zu bieten, bei der man im ersten Moment vielleicht nicht an Balkonien und Pflanzgefäße denkt: Tchibo*. Nachdem wir uns gefühlte Stunden durch das wirklich große Angebot* klickten, fiel die Wahl auf das 2-Sitzer-Gartensofa (in doppelter Ausführung), das Lounge-Set und die Pflanzleiter. Ein paar Tage gewartet - und schon standen diese riesigen Pakete vor unserer Tür:
Der Zusammenbau ging super fix! Wir waren zu zweit nur einen Vormittag beschäftigt und haben (bis auf einen kleinen Akku-Schrauber zum Festziehen der Schrauben und ein Cuttermesser zum Öffnen der Verpackungen) tatsächlich gar kein Werkzeug benötigt, was nicht mitgeliefert wurde.
Tisch und Stühle kamen (beinahe) schon komplett zusammengebaut, so dass ich nur noch die Tischbeine anschrauben und die Sitzpolster befestigen musste - schon konnten wir Platz nehmen! Bei dem Tisch kann man die Füße sogar noch an Unebenheiten im Boden anpassen, so dass er auch wirklich wackelfrei steht.
Beides ist aus FSC®-zertifiziertem Holz. Was bedeutet das? Tchibo setzt hier auf Holz, welches nach den Standards des Forest Stewardship Council® (kurz FSC®) abgesegnet ist. Es kommt aus einer nachhaltigen Waldwirtschaft und sichert so, dass unsere Wälder auch in Zukunft noch Bestand haben. Doch nicht nur das: auch die Kartons, in denen Tchibo ihre Ware an euch verschickt, sind mit dem FSC®-Siegel versehen. Und das Allerbeste: Bis 2020 will Tchibo komplett auf FSC®-zertifizierte Verpackungen umsteigen. Yeah!
Die neuen Balkonmöbel wurden nach dem Aufbau gleich von unseren beiden Fellnasen in Beschlag genommen. Super ist hierbei: Alle Bezüge lassen sich maschinell reinigen. Die Sofabezüge kann man hierfür sogar abziehen. Da macht es gar nichts, wenn Flecken drauf kommen!
Doch nur mit tollen neuen Möbeln ist das Balkon-Makeover noch nicht getan. Was außerdem noch auf den Balkon einzog: ein kleiner Teppich, zwei Blumenampeln und zwei Lichterketten. Ein kleiner Beistelltisch aus dem Schlafzimmer dient als Ablagefläch im "toten Winkel" zwischen den beiden Sofas.
Die Bepflanzung
Der letzte Punkt auf der überschaubaren Balkon-Makeover-Liste! Wie ihr mitbekommen habt, teilen wir unsere Wohnung mit zwei Katzendamen, die beide sehr, sehr gerne an allem Knabbern, was ihnen unter die Pfoten kommt. Dementsprechend vorsichtig waren wir bei der Auswahl der Balkonpflanzen. Ausreichend Katzengras und Lavendel durften einziehen. Außerdem noch Kapuzinerkresse, Sonnenblumen und Küchenkräuter wie Basilikum und Rosmarin. Widget knabbert übrigens gerne am Zitronengras ;)Damit es auch euren Flauschfreunden auf dem Balkon gut geht, könnt ihr außerdem noch folgende Pflanzen aufstellen: Hibiskus, Katzenminze, Kornblumen, Rosen, Ringelblumen, Schildfarn oder Kokospalmen und Zitronenbäumchen. Achtet bitte darauf, dass ihr die Pflanzen nicht düngt - denn Katzen spielen auch gerne in der Topferde!
Zu den für Katzen giftigen Pflanzen gehören übrigens: Tomaten, Oleander, Lilien, Christrosen, Aloe Vera, Buchsbaum und so gut wie jede Art von Blumenzwiebel (sorry Tulpen und Narzissen!). Wer trotzdem nicht auf seine restlichen Pflanzen verzichten will, sollte sie außer Reichweite der Katzen platzieren - zum Beispiel in Blumenampeln oder weit oben auf einer Pflanzleiter!
Weitere Tipps für einen katzensicheren Balkon:
- Ein Katzennetz ist das A und O! Da wir nicht in die Wände unserer Loggia bohren durften, haben wir das Netz an vier Punkten mit Deckenspannern und Kabelbinder befestigt. Außerdem wurde das Netz von unten an drei Holzplatten festgetackert, die (mit den Tackernadeln nach unten) auf dem Fußboden liegen.
- Sorgt für ausreichend Kratzmöglichkeiten. Wer lange Freude an seinen Möbeln haben will, sollte seinen Vierbeinern auch auf dem Balkon eine Kratzmöglichkeit geben. Gerade Rattanmöbel laden nämlich förmlich dazu ein, seine Krallen daran zu wetzen. Wir haben eine große Kratztonne nach draußen gestellt. So haben die beiden einen super Ausblick und können ihre Krallen schärfen, ohne ausgeschimpft zu werden ;)
- Schattenplätze und Ausblick - beides ein Muss! Genau wie wir Menschen brauchen auch Katzen ein ruhiges Plätzchen im Schatten - und als Ausgleich einen tollen Ausblick über die ganze Action draußen vor dem Balkon! Wir haben dafür zwei Bretter mit Schraubzwingen am Balkongeländer angebracht. Hält bombenfest und wird von beiden Katzen super angenommen!
- Kein offenes Feuer - sorry! Kerzenlichtromantik adé. Auf einem katzensicheren Balkon solltet ihr stattdessen auf LEDs (gibt es sogar als Kerzen!) und Solarlampen setzen oder auf komplett verschließbare Windlichter, die nicht heiß werden und bei denen die Katzen nicht an die offene Flamme kommen können.
Für unsere Chili-Sucht und -Zucht (mittlerweile haben wir fünf Sorten) ist die Pflanzleiter perfekt. Wir können die Chili-Pflanzen weit oben in der Sonne platzieren, ohne, dass die Katzen da ran kommen (selbst für eine kleine Tomatenpflanze ist dort noch Platz) - und weiter unten fühlen sich allerhand Kräuter, wie Basilikum, Oregano, Thymian, Zitronengras und Rosmarin wohl. Die weißen Körbe der Leiter lassen sich übrigens herausnehmen und sind super einfach zu reinigen. Und wer nicht genügend Platz zum Ausklappen hat, kann die Leiter auch einfach an der Wand festschrauben.
Wenn ich jetzt auf unseren Balkon komme, staune ich jedes Mal, wie sehr er sich doch mit ein paar einfachen Dingen so schön verändert hat. Am Wochenende frühstücken wir hier in aller Ruhe, unter der Woche kann man sich abends auch noch mal zum Entspannen raussetzen. Wenn Freunde vorbeikommen, findet jeder seinen Platz. Der kleine Balkon-Tisch fungiert dann als Beistelltisch für eisgekühlte Getränke und Knabberein.
Der Sommer ist so viel schöner geworden, seitdem wir aus unserer kleinen Deponie einen richtigen Balkon gemacht haben ♥ Das wars erstmal! Im nächsten Balkon-Beitrag zeige ich euch noch zwei schicke DIY fürs Draußen.
Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Tchibo* entstanden, die mir freundlicherweise die Balkonmöbel zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst. Die mit * gekennzeichneten Links enthalten Werbung zu Tchibo.
[Werbung] Balkon-Makeover mit Tchibo
Habt ihr in eurer Wohnung auch so eine Ecke, vielleicht sogar ein ganzes Zimmer, das ihr mit dem Wort "Baustelle" betitelt? Und diese Baustelle will wie der BER einfach nicht fertig werden? Seit unserem Umzug haben wir sogar zwei größere Baustellen: unser Wohnzimmer und unseren Balkon. Letzterer ist nun endlich fertig geworden!
Balkon-Makeover mit Tchibo
Der Balkon
Das Schmuckstück ist eine sogenannte Loggia, also ein an drei Seiten fest eingefasster Balkon, von dem wir einen wunderschönen freien Blick auf eine Brachfläche genießen. Dank Ostausrichtung ist es früh super sonnig und den Rest des Tages warm. Als wir einzogen, waren genau zwei Dinge auf dem Balkon: die Holzfliesen vom Vormieter und eine Kette von der Decke. Perfekte Ausgangslage, oder?Doch wie das so ist, wenn sich zwei Leben auf einem Wohnraum zusammenfinden: man braucht einen Abstellraum. Und so wurde der Balkon unsere kleine Deponie für alles, was man nicht in der Wohnung haben will: Pfand- und Altglasflaschen, alte Stühle, Tische, Wäscheständer. Wir frühstückten auf klapprigen Campingstühlen und "Ausspannen auf dem Balkon" bedeutete: wir legen ein Handtuch auf den Holzfußboden.
Damit sollte endlich Schluss sein! Schließlich ist dieser Balkon eine wahre Perle, man muss sie nur richtig polieren.
Bevor wir loslegten, hieß es erstmal überlegen! Wie richten wir den Balkon ein? Welche Möbel brauchen und wollen wir? Wie sichern wir den Balkon für unsere Katzen ab? Welche Pflanzen dürfen einziehen? Fragen über Fragen. Damit es euch nicht so geht, habe ich in diesem Beitrag ein paar Tipps für die Balkongestaltung und einen katzensicheren Balkon zusammengefasst:
Tipps für die Balkongestaltung
- Richtet eure Möbel und Pflanzen nach der Himmelsrichtung eures Balkons aus. Ein simpler Tipp, aber glaubt mir, ihr werdet nicht glücklich, wenn ihr auf einem Nordbalkon eure Sonnenliege auspackt oder euch eure Pflanzen auf dem Südbalkon eingehen, weil ihr die Power der Sonne unterschätzt habt.
- Baut nach oben! Ihr habt wenig Platz auf dem Balkon? Dann sorgt mit Vertikalbeeten oder Pflanzleitern dafür, dass trotzdem genügend Grün auf eurem Balkon Platz findet. Auch Hängeampeln oder schmale Regale können ein super Platz für Pflanzen sein!
- Mit Holzfliesen aus dem Baumarkt lassen sich eklige Balkonböden super verdecken! Und wenn ihr sie (mindestens einmal im Jahr) pflegt, halten sie auch länger als eine Saison.
- Setzt auf viele kleine Lichtquellen, zum Beispiel Kerzen oder Solar-Lichterketten. Ein großes Licht wirkt schnell wie ein Scheinwerfer und zerstört jede romantische Stimmung.
- Gegen Mücken und anderes Getier helfen natürliche Mittel: pflanzt ein paar Geranien an eurer Balkonbrüstung! Der Duft hält die Stechmücken fern. Auch Lavendel, Tomatenpflanzen und Kräuter wie Katzenminze und Zitronenmelisse dienen als natürlicher Mückenschutz.
Die Möbel
Auf den ersten Blick mag die Auswahl an Balkonmöbeln für unsere Loggia grenzenlos sein. Schließlich haben wir verdammt viel Platz! Doch schon da fingen die Probleme an. Da wir nicht auf die klassische Kombi "Tisch mit zwei Stühlen" begrenzt waren, sollten unsere Möbel folgende Kriterien erfüllen:- wir sollten nicht nur bequem darauf sitzen, sonder auch liegen können - beide, gleichzeitig!
- die Bezüge der Möbel sollten rutschfest und abwaschbar sein - sonst herrscht mit zwei Katzen da schnell mal Chaos,
- die Farben sollten zum dunklen Holzfußboden passen, ohne den Balkon noch dunkler und somit enger erscheinen zu lassen,
- für die Bepflanzung sollte es die Möglichkeit geben, Töpfe außer Reichweite der Katzen anzubringen - ohne in die Wände zu bohren,
- und last but not least: die Möbel sollten uns beiden gefallen. Wow - ja, das ist tatsächlich auch ein großer Punkt auf der Liste gewesen!
Ein Glück hat eine Firma riesiges Balkon-Angebot zu bieten, bei der man im ersten Moment vielleicht nicht an Balkonien und Pflanzgefäße denkt: Tchibo*. Nachdem wir uns gefühlte Stunden durch das wirklich große Angebot* klickten, fiel die Wahl auf das 2-Sitzer-Gartensofa (in doppelter Ausführung), das Lounge-Set und die Pflanzleiter. Ein paar Tage gewartet - und schon standen diese riesigen Pakete vor unserer Tür:
Der Zusammenbau ging super fix! Wir waren zu zweit nur einen Vormittag beschäftigt und haben (bis auf einen kleinen Akku-Schrauber zum Festziehen der Schrauben und ein Cuttermesser zum Öffnen der Verpackungen) tatsächlich gar kein Werkzeug benötigt, was nicht mitgeliefert wurde.
Tisch und Stühle kamen (beinahe) schon komplett zusammengebaut, so dass ich nur noch die Tischbeine anschrauben und die Sitzpolster befestigen musste - schon konnten wir Platz nehmen! Bei dem Tisch kann man die Füße sogar noch an Unebenheiten im Boden anpassen, so dass er auch wirklich wackelfrei steht.
Beides ist aus FSC®-zertifiziertem Holz. Was bedeutet das? Tchibo setzt hier auf Holz, welches nach den Standards des Forest Stewardship Council® (kurz FSC®) abgesegnet ist. Es kommt aus einer nachhaltigen Waldwirtschaft und sichert so, dass unsere Wälder auch in Zukunft noch Bestand haben. Doch nicht nur das: auch die Kartons, in denen Tchibo ihre Ware an euch verschickt, sind mit dem FSC®-Siegel versehen. Und das Allerbeste: Bis 2020 will Tchibo komplett auf FSC®-zertifizierte Verpackungen umsteigen. Yeah!
Die neuen Balkonmöbel wurden nach dem Aufbau gleich von unseren beiden Fellnasen in Beschlag genommen. Super ist hierbei: Alle Bezüge lassen sich maschinell reinigen. Die Sofabezüge kann man hierfür sogar abziehen. Da macht es gar nichts, wenn Flecken drauf kommen!
Doch nur mit tollen neuen Möbeln ist das Balkon-Makeover noch nicht getan. Was außerdem noch auf den Balkon einzog: ein kleiner Teppich, zwei Blumenampeln und zwei Lichterketten. Ein kleiner Beistelltisch aus dem Schlafzimmer dient als Ablagefläch im "toten Winkel" zwischen den beiden Sofas.
Die Bepflanzung
Der letzte Punkt auf der überschaubaren Balkon-Makeover-Liste! Wie ihr mitbekommen habt, teilen wir unsere Wohnung mit zwei Katzendamen, die beide sehr, sehr gerne an allem Knabbern, was ihnen unter die Pfoten kommt. Dementsprechend vorsichtig waren wir bei der Auswahl der Balkonpflanzen. Ausreichend Katzengras und Lavendel durften einziehen. Außerdem noch Kapuzinerkresse, Sonnenblumen und Küchenkräuter wie Basilikum und Rosmarin. Widget knabbert übrigens gerne am Zitronengras ;)Damit es auch euren Flauschfreunden auf dem Balkon gut geht, könnt ihr außerdem noch folgende Pflanzen aufstellen: Hibiskus, Katzenminze, Kornblumen, Rosen, Ringelblumen, Schildfarn oder Kokospalmen und Zitronenbäumchen. Achtet bitte darauf, dass ihr die Pflanzen nicht düngt - denn Katzen spielen auch gerne in der Topferde!
Zu den für Katzen giftigen Pflanzen gehören übrigens: Tomaten, Oleander, Lilien, Christrosen, Aloe Vera, Buchsbaum und so gut wie jede Art von Blumenzwiebel (sorry Tulpen und Narzissen!). Wer trotzdem nicht auf seine restlichen Pflanzen verzichten will, sollte sie außer Reichweite der Katzen platzieren - zum Beispiel in Blumenampeln oder weit oben auf einer Pflanzleiter!
Weitere Tipps für einen katzensicheren Balkon:
- Ein Katzennetz ist das A und O! Da wir nicht in die Wände unserer Loggia bohren durften, haben wir das Netz an vier Punkten mit Deckenspannern und Kabelbinder befestigt. Außerdem wurde das Netz von unten an drei Holzplatten festgetackert, die (mit den Tackernadeln nach unten) auf dem Fußboden liegen.
- Sorgt für ausreichend Kratzmöglichkeiten. Wer lange Freude an seinen Möbeln haben will, sollte seinen Vierbeinern auch auf dem Balkon eine Kratzmöglichkeit geben. Gerade Rattanmöbel laden nämlich förmlich dazu ein, seine Krallen daran zu wetzen. Wir haben eine große Kratztonne nach draußen gestellt. So haben die beiden einen super Ausblick und können ihre Krallen schärfen, ohne ausgeschimpft zu werden ;)
- Schattenplätze und Ausblick - beides ein Muss! Genau wie wir Menschen brauchen auch Katzen ein ruhiges Plätzchen im Schatten - und als Ausgleich einen tollen Ausblick über die ganze Action draußen vor dem Balkon! Wir haben dafür zwei Bretter mit Schraubzwingen am Balkongeländer angebracht. Hält bombenfest und wird von beiden Katzen super angenommen!
- Kein offenes Feuer - sorry! Kerzenlichtromantik adé. Auf einem katzensicheren Balkon solltet ihr stattdessen auf LEDs (gibt es sogar als Kerzen!) und Solarlampen setzen oder auf komplett verschließbare Windlichter, die nicht heiß werden und bei denen die Katzen nicht an die offene Flamme kommen können.
Für unsere Chili-Sucht und -Zucht (mittlerweile haben wir fünf Sorten) ist die Pflanzleiter perfekt. Wir können die Chili-Pflanzen weit oben in der Sonne platzieren, ohne, dass die Katzen da ran kommen (selbst für eine kleine Tomatenpflanze ist dort noch Platz) - und weiter unten fühlen sich allerhand Kräuter, wie Basilikum, Oregano, Thymian, Zitronengras und Rosmarin wohl. Die weißen Körbe der Leiter lassen sich übrigens herausnehmen und sind super einfach zu reinigen. Und wer nicht genügend Platz zum Ausklappen hat, kann die Leiter auch einfach an der Wand festschrauben.
Wenn ich jetzt auf unseren Balkon komme, staune ich jedes Mal, wie sehr er sich doch mit ein paar einfachen Dingen so schön verändert hat. Am Wochenende frühstücken wir hier in aller Ruhe, unter der Woche kann man sich abends auch noch mal zum Entspannen raussetzen. Wenn Freunde vorbeikommen, findet jeder seinen Platz. Der kleine Balkon-Tisch fungiert dann als Beistelltisch für eisgekühlte Getränke und Knabberein.
Der Sommer ist so viel schöner geworden, seitdem wir aus unserer kleinen Deponie einen richtigen Balkon gemacht haben ♥ Das wars erstmal! Im nächsten Balkon-Beitrag zeige ich euch noch zwei schicke DIY fürs Draußen.
Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Tchibo* entstanden, die mir freundlicherweise die Balkonmöbel zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst. Die mit * gekennzeichneten Links enthalten Werbung zu Tchibo.
Seid ihr noch auf der Suche nach einem Geschenk für einen Potterhead? Oder wollt ihr einfach nur selbst mal Schicksal spielen und euch eurem Haus zuordnen? Dann machen wir jetzt gemeinsam Harry Potter Badekugeln!
Hier könnt ihr euch auf dem zweiten Bild einmal anschauen, wie schön die Badebomben sprudeln:
Das Grundrezept für die Badekugeln habe ich bei Madmoisell gefunden. Da es so wunderbar einfach geht, musste ich es auch ausprobieren. Aber einfach bunt reicht mir nicht - es muss verpottert werden! Bühne frei für den Sprechenden Hut der Neuzeit: die Harry Potter Badekugeln!
Harry Potter Badekugeln
Was ihr brauchtfür 4 Badekugeln
- Runde Kugeln aus Acryl*
- 400g Zitronensäure (ich habe Heitmann Reine Zitronensäure benutzt)
- 400g Epsom Salz*
- 200g Speisestärke
- 800g Natron*
- Lebensmittelfarbe (gelb, rot, grün und blau)
- 4 EL Wasser
- 4 EL Kokosöl (flüssig)
- Duftöl nach Wahl (bei mir gibt es Vanille)
Wie ihr es macht
1 Vermengt Zitronensäure, Epsom Salz, Speisestärke und Natron in einer großen Schüssel. Gebt das Wasser und das Kokosöl hinzu und vermischt alles gut miteinander.
2 Nehmt ein Drittel ab und stellt es beiseite. Die restlichen zwei Drittel verteilt ihr gleichmäßig auf vier Schüsseln und färbt sie mit den Lebensmittelfarben ein. Das geht tatsächlich am besten mit den Fingern, in dem ihr die Masse zwischen den Fingerspitzen reibt!
3 Verteilt so viel Duftöl auf alle Schüsseln, wie es euch beliebt (ich habe ca. 5 Tropfen pro Schüssel genommen).
4 Verteilt etwas der weißen Masse in euren Acryl-Halbkugeln und drückt sie am Rand fest. In die Mitte gebt ihr nun reichlich eurer bunten Masse. Grün für Slytherin, Rot für Gryffindor, Gelb für Hufflepuff und Blau für Ravenclaw!
5 Presst alles fest in die Halbkugeln und schließt die Form. Lasst die Förmchen mindestens 10 Minuten, am besten aber über Nacht ruhen (siehe Anmerkung).
Anmerkung: Auch wenn ich mich perfekt ans Rezept gehalten habe, muss ich leider gestehen, dass bei mir mehr als einmal eine Badekugel beim Rauslösen aus der Form kaputt gegangen ist. Manchmal, weil ich zu hektisch war, manchmal, weil die beiden Kugelhälften nicht zusammenhalten wollten. Am Ende habe ich sie einfach über Nacht in der Form gelassen und erst am nächsten Tag ganz behutsam aus der Form gestreichelt - und siehe da - sie halten!
6 Löst die Kugeln vorsichtig aus den Förmchen und lasst sie für 3 Tage an einem trockenen Ort austrocknen. Fertig! Jetzt heißt es: Badewanne füllen und das Schicksal entscheiden lassen, in welches Haus ihr kommt ;) Was für eine Überraschung! Die nicht-sprechende Badekugel hat mich nach Slytherin gesteckt - so ein Zufall!
Die Badekugeln sind Teil des Blogging under the Mistletoe Adventskalenders!
Gestern hat euch Maike von ekiem eine Spekulatius-Torte mitgebracht. Und morgen wird euch die Jessica aus der Bimmelbommelei verzaubern!
An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an Mareike von girlontravel, für die ganze Orga hinter Blogging under the Mistletoe ♥
*Amazon-Affiliate-Links
Badekugeln selber machen - Harry Potter Sorting Hat Bathbombs!
Seid ihr noch auf der Suche nach einem Geschenk für einen Potterhead? Oder wollt ihr einfach nur selbst mal Schicksal spielen und euch eurem Haus zuordnen? Dann machen wir jetzt gemeinsam Harry Potter Badekugeln!
Hier könnt ihr euch auf dem zweiten Bild einmal anschauen, wie schön die Badebomben sprudeln:
Das Grundrezept für die Badekugeln habe ich bei Madmoisell gefunden. Da es so wunderbar einfach geht, musste ich es auch ausprobieren. Aber einfach bunt reicht mir nicht - es muss verpottert werden! Bühne frei für den Sprechenden Hut der Neuzeit: die Harry Potter Badekugeln!
Harry Potter Badekugeln
Was ihr brauchtfür 4 Badekugeln
- Runde Kugeln aus Acryl*
- 400g Zitronensäure (ich habe Heitmann Reine Zitronensäure benutzt)
- 400g Epsom Salz*
- 200g Speisestärke
- 800g Natron*
- Lebensmittelfarbe (gelb, rot, grün und blau)
- 4 EL Wasser
- 4 EL Kokosöl (flüssig)
- Duftöl nach Wahl (bei mir gibt es Vanille)
Wie ihr es macht
1 Vermengt Zitronensäure, Epsom Salz, Speisestärke und Natron in einer großen Schüssel. Gebt das Wasser und das Kokosöl hinzu und vermischt alles gut miteinander.
2 Nehmt ein Drittel ab und stellt es beiseite. Die restlichen zwei Drittel verteilt ihr gleichmäßig auf vier Schüsseln und färbt sie mit den Lebensmittelfarben ein. Das geht tatsächlich am besten mit den Fingern, in dem ihr die Masse zwischen den Fingerspitzen reibt!
3 Verteilt so viel Duftöl auf alle Schüsseln, wie es euch beliebt (ich habe ca. 5 Tropfen pro Schüssel genommen).
4 Verteilt etwas der weißen Masse in euren Acryl-Halbkugeln und drückt sie am Rand fest. In die Mitte gebt ihr nun reichlich eurer bunten Masse. Grün für Slytherin, Rot für Gryffindor, Gelb für Hufflepuff und Blau für Ravenclaw!
5 Presst alles fest in die Halbkugeln und schließt die Form. Lasst die Förmchen mindestens 10 Minuten, am besten aber über Nacht ruhen (siehe Anmerkung).
Anmerkung: Auch wenn ich mich perfekt ans Rezept gehalten habe, muss ich leider gestehen, dass bei mir mehr als einmal eine Badekugel beim Rauslösen aus der Form kaputt gegangen ist. Manchmal, weil ich zu hektisch war, manchmal, weil die beiden Kugelhälften nicht zusammenhalten wollten. Am Ende habe ich sie einfach über Nacht in der Form gelassen und erst am nächsten Tag ganz behutsam aus der Form gestreichelt - und siehe da - sie halten!
6 Löst die Kugeln vorsichtig aus den Förmchen und lasst sie für 3 Tage an einem trockenen Ort austrocknen. Fertig! Jetzt heißt es: Badewanne füllen und das Schicksal entscheiden lassen, in welches Haus ihr kommt ;) Was für eine Überraschung! Die nicht-sprechende Badekugel hat mich nach Slytherin gesteckt - so ein Zufall!
Die Badekugeln sind Teil des Blogging under the Mistletoe Adventskalenders!
Gestern hat euch Maike von ekiem eine Spekulatius-Torte mitgebracht. Und morgen wird euch die Jessica aus der Bimmelbommelei verzaubern!
An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an Mareike von girlontravel, für die ganze Orga hinter Blogging under the Mistletoe ♥
*Amazon-Affiliate-Links
Vor einiger Zeit bin ich auf Pinterest über mehrere Bilder eines so genannten Snow Globe Cake gestolpert - perfekt für die Blogger's Christmas Madness von Kalinka's Kitchen, Karens Backwahn, The Whitest Cake Alive, Baking The Law, Judysdelight & mir!
Bei den meisten Rezepten nahmen die Kuchen dann aber enorme Ausmaße an und erstickten leider fast unter den Tonnen an Fondant - da musste was kleineres her!

Unter der (zugegeben leider nicht veganen) Fondanthülle versteckt sich bei mir ein veganer Schokokuchen - wer sein Fondant auch noch vegan selbst herstellen möchte, sollte sich dieses Video von Claudia von Ofenkiefer anschauen - der Rest muss das Fondant ja nicht unbedingt aufessen (mal ehrlich - ich kennen niemanden, der diese ganzen Zuckermassen wirklich vollständig aufisst!).
Ich habe für mein Schneekugel-Törtchen einfache Schokomuffins gebacken und diese dann auf den Kopf gestellt - da es etwas schwer ist, die genauen Mengenangaben für einen Muffin rauszubekommen, bekommt ihr aus diesem Rezept 6 Muffins, von denen ihr 5 gerne gleich aufessen dürft (oder ihr zaubert einfach 6 kleine Schneekugel-Törtchen ;)).
Schneekugel-Törtchen
Was ihr braucht
für die Muffins (6 Stück)
- 100 g normalen + 25 g braunen Zucker
- 150 g Mehl
- 25 g dunkles Kakaopulver zum Backen
- 1 TL Backpulver
- 7 EL Pflanzenöl
- 180 ml Wasser
- 1 Prise Salz
außerdem
- vegane Kakaocreme
für die Deko
- Fondant in den Farben eurer Wahl
- Plastekugel für den Weihnachsbaum, die sich halbieren lassen
- Miniaturfiguren, Schleifen, Dekosteine, Zuckerperlen usw.
Wie ihr es macht
1 Heizt den Backofen auf 175° vor. Vermengt die Zutaten für eure Muffins zu einem cremigen Teig, welchen ihr in eure Muffinförmchen füllt und dann für ca. 20-25 Minuten in den Ofen schiebt.
Macht bitte nach 15 Minuten die erste Stäbchenprobe und entscheidet selbst, wie lange sie noch brauchen!
2 Lasst die Muffins gut auskühlen und dreht sie dann auf den Kopf. Womöglich müsst ihr sie dafür ein wenig begradigen, damit sie auch wirklich einen festen Stand haben!
Entscheidet euch für eine Fondantfarbe, die der Fuß eurer Schneekugel bekommen soll und rollt diese dann sehr dünn aus.
Ich habe mein weißes Fondant grob mit etwas blauer Lebensmittelfarbe verknetet um einen kleinen Marmoreffekt zu erzielen!
3 Bestreicht eure Muffins dünn mit der Kakaocreme und deckt sie dann mit dem Fondant ein.
Wie ihr seht, bin ich da überhaupt kein Profi!
4 Für die Kugel knetet ihr etwas weißes Fondant als Schneelandschaft und presst es innen an die Seite der Kugel, wo von außen der kleine Bippus zum Aufhängen dran ist (sollte eure Kugel so einen haben - ansonsten könnt ihr ihn einfach irgendwo in der Kugel befestigen).
Wiederholt das mit der anderen Hälfte der Kugel.
In den Fondant-Schnee presst ihr nun eure Figur, bestreut das ganze mit ein paar Dekorkugeln (oder Schneeflocken oder oder oder) und schließt die beiden Kugelhälften dann vorsichtig zusammen.
Wichtig ist, dass eure Figur mit der Fronstseite nicht zu den beiden Schließkanten der Kugelhälften zeigt - das sieht am Ende unschön aus!
5 Hat eure Kugel einen Bippus, so schneidet ihr einen kleinen Schlitz in die Oberseite eures mit Fondant bedeckten Muffins, in welchen ihr den Bippus beim Platzieren der Kugel verschwinden lassen könnt. Stellt die Kugel vorsichtig auf dem Schneekugel-Fuß ab. Aus Fondant könnt ihr nun noch eine Art Sicherungsring basteln, den ihr um die Schneekugel legt, damit sie nicht herunterfällt!
Am besten vor dem Andrücken leicht an der Unterseite mit Wasser befeuchten, dann hält das bombenfest!
6 Zum Schluss könnt ihr eure Schneekugel noch weiter dekorieren. Ich habe noch eine kleine Schneehaube aus weißem Fondant sowie ein Schleifchen angebracht. Ihr könnt natürlich auch ein Schleifenband einmal komplett um die Kugel binden (um die Schließkanten zu verdecken) ehe ihr sie auf dem Schneekugel-Fuß platziert. Macht, was euch Spaß macht und gefällt!

Ich hoffe, meine Erklärung war irgendwie verständlich. Und falls jemand mit dem Wort Bippus nichts anzufangen weiß - das ist diese kleine... nun ja... feste Lasche (?) durch die ihr ansonsten die Schnurr ziehen würdet, um die Kugel am Weihnachtsbaum aufzuhängen ;)
Egal jetzt! Auf jeden Fall wisst ihr jetzt, wie man so ungefähr ein Schneekugel-Törtchen zusammenbasteln kann - und dass ich (immer noch) irgendwie unbegabt bin, wenn es um Fondant geht!
Hier findet ihr übrigens die anderen Beiträge zu unserer #bloggerschristmasmadness!
Day 5 it's me!
♥
A Blogger's Christmas Madness Day 5 - Schneekugel-Törtchen
Vor einiger Zeit bin ich auf Pinterest über mehrere Bilder eines so genannten Snow Globe Cake gestolpert - perfekt für die Blogger's Christmas Madness von Kalinka's Kitchen, Karens Backwahn, The Whitest Cake Alive, Baking The Law, Judysdelight & mir!
Bei den meisten Rezepten nahmen die Kuchen dann aber enorme Ausmaße an und erstickten leider fast unter den Tonnen an Fondant - da musste was kleineres her!

Unter der (zugegeben leider nicht veganen) Fondanthülle versteckt sich bei mir ein veganer Schokokuchen - wer sein Fondant auch noch vegan selbst herstellen möchte, sollte sich dieses Video von Claudia von Ofenkiefer anschauen - der Rest muss das Fondant ja nicht unbedingt aufessen (mal ehrlich - ich kennen niemanden, der diese ganzen Zuckermassen wirklich vollständig aufisst!).
Ich habe für mein Schneekugel-Törtchen einfache Schokomuffins gebacken und diese dann auf den Kopf gestellt - da es etwas schwer ist, die genauen Mengenangaben für einen Muffin rauszubekommen, bekommt ihr aus diesem Rezept 6 Muffins, von denen ihr 5 gerne gleich aufessen dürft (oder ihr zaubert einfach 6 kleine Schneekugel-Törtchen ;)).
Schneekugel-Törtchen
Was ihr braucht
für die Muffins (6 Stück)
- 100 g normalen + 25 g braunen Zucker
- 150 g Mehl
- 25 g dunkles Kakaopulver zum Backen
- 1 TL Backpulver
- 7 EL Pflanzenöl
- 180 ml Wasser
- 1 Prise Salz
außerdem
- vegane Kakaocreme
für die Deko
- Fondant in den Farben eurer Wahl
- Plastekugel für den Weihnachsbaum, die sich halbieren lassen
- Miniaturfiguren, Schleifen, Dekosteine, Zuckerperlen usw.
Wie ihr es macht
1 Heizt den Backofen auf 175° vor. Vermengt die Zutaten für eure Muffins zu einem cremigen Teig, welchen ihr in eure Muffinförmchen füllt und dann für ca. 20-25 Minuten in den Ofen schiebt.
Macht bitte nach 15 Minuten die erste Stäbchenprobe und entscheidet selbst, wie lange sie noch brauchen!
2 Lasst die Muffins gut auskühlen und dreht sie dann auf den Kopf. Womöglich müsst ihr sie dafür ein wenig begradigen, damit sie auch wirklich einen festen Stand haben!
Entscheidet euch für eine Fondantfarbe, die der Fuß eurer Schneekugel bekommen soll und rollt diese dann sehr dünn aus.
Ich habe mein weißes Fondant grob mit etwas blauer Lebensmittelfarbe verknetet um einen kleinen Marmoreffekt zu erzielen!
3 Bestreicht eure Muffins dünn mit der Kakaocreme und deckt sie dann mit dem Fondant ein.
Wie ihr seht, bin ich da überhaupt kein Profi!
4 Für die Kugel knetet ihr etwas weißes Fondant als Schneelandschaft und presst es innen an die Seite der Kugel, wo von außen der kleine Bippus zum Aufhängen dran ist (sollte eure Kugel so einen haben - ansonsten könnt ihr ihn einfach irgendwo in der Kugel befestigen).
Wiederholt das mit der anderen Hälfte der Kugel.
In den Fondant-Schnee presst ihr nun eure Figur, bestreut das ganze mit ein paar Dekorkugeln (oder Schneeflocken oder oder oder) und schließt die beiden Kugelhälften dann vorsichtig zusammen.
Wichtig ist, dass eure Figur mit der Fronstseite nicht zu den beiden Schließkanten der Kugelhälften zeigt - das sieht am Ende unschön aus!
5 Hat eure Kugel einen Bippus, so schneidet ihr einen kleinen Schlitz in die Oberseite eures mit Fondant bedeckten Muffins, in welchen ihr den Bippus beim Platzieren der Kugel verschwinden lassen könnt. Stellt die Kugel vorsichtig auf dem Schneekugel-Fuß ab. Aus Fondant könnt ihr nun noch eine Art Sicherungsring basteln, den ihr um die Schneekugel legt, damit sie nicht herunterfällt!
Am besten vor dem Andrücken leicht an der Unterseite mit Wasser befeuchten, dann hält das bombenfest!
6 Zum Schluss könnt ihr eure Schneekugel noch weiter dekorieren. Ich habe noch eine kleine Schneehaube aus weißem Fondant sowie ein Schleifchen angebracht. Ihr könnt natürlich auch ein Schleifenband einmal komplett um die Kugel binden (um die Schließkanten zu verdecken) ehe ihr sie auf dem Schneekugel-Fuß platziert. Macht, was euch Spaß macht und gefällt!

Ich hoffe, meine Erklärung war irgendwie verständlich. Und falls jemand mit dem Wort Bippus nichts anzufangen weiß - das ist diese kleine... nun ja... feste Lasche (?) durch die ihr ansonsten die Schnurr ziehen würdet, um die Kugel am Weihnachtsbaum aufzuhängen ;)
Egal jetzt! Auf jeden Fall wisst ihr jetzt, wie man so ungefähr ein Schneekugel-Törtchen zusammenbasteln kann - und dass ich (immer noch) irgendwie unbegabt bin, wenn es um Fondant geht!
Hier findet ihr übrigens die anderen Beiträge zu unserer #bloggerschristmasmadness!
Day 5 it's me!
♥
Abonnieren
Posts (Atom)
Labels
asiatisch
backen
Balkon
Bento
Burger
Cake Pops
Cupcakes
Dessert
DIY
Donuts
Eis
Empowerment
Fisch
Fleisch
foodchallenge
Galaxy
Gastpost
Grünfutter
Harry Potter
herzhaft
Japan
Katzen
Kochbuch
Kuchen
Leben
Leipzig
Let's have Dinner
Lieben
Magical October
Meeresfrüchte
oishiiweeks
otaku
Pasta
Probieren
Produkttest
Reisen
Reiskocher
Rezept
Salat
Schokolade
Sex Talk
Shop
Snack
Sticken
Suppe
süß
Übern Tellerrand
USA
vegan
vegetarisch
Wochenliebchen
Zeit für Tee
Zeitschrift
Zu Gast bei
zuckerfrei