thank you for eating | elating | enchanting | empowerment
Wonach suchst du?
Schön, dass du da bist!
Hey, ich bin Liv und das ist mein Blog. Ich wünsche dir eine tolle Zeit auf TYFE — es gibt viel zu entdecken!
Ich möchte hiermit bekannt geben, dass ich die beste Schokotorte der Welt gebacken habe. Ich übertreibe nicht. Dieses wunderbare Rezept von Jen von Carlsbad Cravings ist für jeden Chocoholic eine Offenbarung! Der Teig ist nach dem Backen so wunderbar vollmundig und saftig, dass man fast das Gefühl hat, Schokoladen-Watte zu essen. Macht das Sinn? Ich weiß es nicht. Aber ihr müsst es unbedingt ausprobieren!
Und wer keine Lust hat, die Himbeermarmelade für die Füllung selbst zu machen, kann natürlich auch einfach eine kaufen. Aber glaubt mir, auch hier schmeckt selbstgemacht besser! Jetzt in der Winterzeit könnt ihr einfach auf gefrorene Himbeeren zurückgreifen. Die findet ihr in jedem Supermarkt und da sie voll gereift geerntet und eingefrostet wurden, sind sie super geschmackvoll!
Schoko-Himbeer-Torte mit Windbeuteln
Rezept nach Carlsbad Cravings, für einen 20cm-Kuchen
Was ihr braucht
für den Teig
- 200 g Mehl
- 85 g Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 425 g Zucker
- 1 TL Salz
- 235 ml Buttermilch
- 100 ml Öl
- 2 Eier
- 175 ml heißes Wasser
für die Himbeermarmelade
- 340 g gefrorene Himbeeren
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Zucker
für die Creme
- 170 g Mascarpone
- 230 ml Sahne
- 60 g Puderzucker
- 60 g Zartbitterschokolade
außerdem:
- 50 g Zartbitterschokolade
- 100 ml Sahne
für die Windbeutel
- 250 ml Wasser
- 50 g Butter
- 1 Prise Salz
- 150 g Mehl
- 4 Eier
Wie ihr es macht
1 Heizt den Backofen auf 175° vor, fettet zwei Backformen à 20cm Durchmesser ein und legt sie mit Backpapier aus.
2 Für den Teig vermengt ihr alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel. In einer separaten Schüssel schlagt ihr die Buttermilch mit dem Öl und den Eiern auf, bis sich alles verbunden hat. Rührt die trockenen Zutaten nach und nach unter. Gebt zum Schluss das kochende Wasser hinzu - der Teig sollte relativ flüssig sein, wenn ihr ihn auf beide Formen aufteilt und dann für 30 Minuten in den Ofen schiebt.
3 Holt beide Formen aus dem Ofen. Sollte sich eine Kuppel auf dem Kuchen gebildet haben, drückt ihr sie direkt nach dem Backen vorsichtig mit einem Küchentuch zwischen Hand und Kuchen wieder flach. Beide Kuchen erst 10 Minuten in der Form und dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
4 Während der Kuchen im Ofen ist, taut ihr die Himbeeren auf und püriert sie zu einem feinem Mus. Gebt sie durch ein Sieb um die Kerne aufzufangen und dann direkt in einen kleinen Topf. Löst die Speisestärke in dem Zitronensaft auf und gebt sie ebenfalls in den Topf. Auf mittlerer Hitze aufkochen lassen, dabei ständig umrühren. Wenn sie Masse anfängt, einzudicken, füllt ihr sie in eine kleine Schüssel und stellt sie kühl.
5 Für die Creme schlagt ihr Mascarpone, Sahne und Puderzucker kurz auf. Schmelzt die Schokolade im Wasserbad, lasst sie kurz abkühlen und gebt sie dann ebenfalls hinzu. Nun alles erst auf mittlerer, dann auf hoher Stufe aufschlagen, bis ihr eine Schoko-Creme erhaltet. Im Kühlschrank parken.
6 Von Marmelade und Creme je vier Esslöffel abnehmen und zur Seite stellen, damit füllen wir später die Windbeutel.
7 Die abgekühlten Kuchenböden halbieren (dabei stellt ihr euch sicherlich geschickter an, als ich!) und den untersten Boden auf eine Tortenplatte geben. Mit einem Drittel der Himbeermarmelade und einem Drittel der Creme bestreichen. Den nächsten Boden vorsichtig darauf setzen, ebenfalls wieder mit Marmelade und Creme bestreichen. Dritten Boden darauf setzen und ebenso verfahren. Mit dem letzten Boden abschließen. Ich habe hier für die untere Hälfte eines Kuchens genommen und verkehrt herum auf die Torte gelegt, so habt ihr eine glatten Abschluss!
8 Die Torte vorsichtig in den Kühlschrank stellen. Die restlichen 50 g Zartbitterschokolade fein hacken. Die Sahne aufkochen und über die Schokolade gießen. Eine Minute stehen lassen, dann so lange umrühren, bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Die Torte aus dem Kühlschrank nehmen, die Schokosahne vorsichtig drübergießen und alles wieder zurück in den Kühlschrank stellen..
9 Während die Torte im Kühlschrank parkt, widmet ihr euch zum Schluss den Windbeuteln. Dafür kocht ihr das Wasser mit der Butter und dem Salz in einem Topf auf, bis die Butter geschmolzen ist. Nehmt den Topf vom Herd und gebt das Mehl mit einmal hinzu. Gut umrühren und den Topf zurück auf den Herd stellen und weiter gut umrühren.. Der Teig darf nun anbrennen.
10 Nach ca. einer Minute sollte sich eine große Teigkugel gebildet haben. Sobald ihr eine weiße Schicht am Topfboden seht, könnt ihr den Herd ausschalten und die Teigkugel in eine Rührschüssel geben. Rührt nun nacheinander die Eier unter, bis ein seidiger Teig entsteht.
11 Heizt den Ofen auf 200° vor und stellt eine kleine Schüssel mit Wasser hinein. Formt aus dem Teig kleine Kugeln (zB mit zwei Teelöffeln) oder spritzt ihn mit einer Spritztülle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Schiebt dieses dann für ca. 25 Minuten in den Ofen.
12 Die Windbeutel danach auskühlen lassen und mit einem Messer halbieren. Die restliche Mascarpone-Creme und Himbeermarmelade auf die Windbeutel geben, den Deckel wieder draufsetzen und die Torte damit garnieren.
Fertig!
Schoko-Himbeer-Torte mit Windbeuteln
Ich möchte hiermit bekannt geben, dass ich die beste Schokotorte der Welt gebacken habe. Ich übertreibe nicht. Dieses wunderbare Rezept von Jen von Carlsbad Cravings ist für jeden Chocoholic eine Offenbarung! Der Teig ist nach dem Backen so wunderbar vollmundig und saftig, dass man fast das Gefühl hat, Schokoladen-Watte zu essen. Macht das Sinn? Ich weiß es nicht. Aber ihr müsst es unbedingt ausprobieren!
Und wer keine Lust hat, die Himbeermarmelade für die Füllung selbst zu machen, kann natürlich auch einfach eine kaufen. Aber glaubt mir, auch hier schmeckt selbstgemacht besser! Jetzt in der Winterzeit könnt ihr einfach auf gefrorene Himbeeren zurückgreifen. Die findet ihr in jedem Supermarkt und da sie voll gereift geerntet und eingefrostet wurden, sind sie super geschmackvoll!
Schoko-Himbeer-Torte mit Windbeuteln
Rezept nach Carlsbad Cravings, für einen 20cm-Kuchen
Was ihr braucht
für den Teig
- 200 g Mehl
- 85 g Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 425 g Zucker
- 1 TL Salz
- 235 ml Buttermilch
- 100 ml Öl
- 2 Eier
- 175 ml heißes Wasser
für die Himbeermarmelade
- 340 g gefrorene Himbeeren
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Zucker
für die Creme
- 170 g Mascarpone
- 230 ml Sahne
- 60 g Puderzucker
- 60 g Zartbitterschokolade
außerdem:
- 50 g Zartbitterschokolade
- 100 ml Sahne
für die Windbeutel
- 250 ml Wasser
- 50 g Butter
- 1 Prise Salz
- 150 g Mehl
- 4 Eier
Wie ihr es macht
1 Heizt den Backofen auf 175° vor, fettet zwei Backformen à 20cm Durchmesser ein und legt sie mit Backpapier aus.
2 Für den Teig vermengt ihr alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel. In einer separaten Schüssel schlagt ihr die Buttermilch mit dem Öl und den Eiern auf, bis sich alles verbunden hat. Rührt die trockenen Zutaten nach und nach unter. Gebt zum Schluss das kochende Wasser hinzu - der Teig sollte relativ flüssig sein, wenn ihr ihn auf beide Formen aufteilt und dann für 30 Minuten in den Ofen schiebt.
3 Holt beide Formen aus dem Ofen. Sollte sich eine Kuppel auf dem Kuchen gebildet haben, drückt ihr sie direkt nach dem Backen vorsichtig mit einem Küchentuch zwischen Hand und Kuchen wieder flach. Beide Kuchen erst 10 Minuten in der Form und dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
4 Während der Kuchen im Ofen ist, taut ihr die Himbeeren auf und püriert sie zu einem feinem Mus. Gebt sie durch ein Sieb um die Kerne aufzufangen und dann direkt in einen kleinen Topf. Löst die Speisestärke in dem Zitronensaft auf und gebt sie ebenfalls in den Topf. Auf mittlerer Hitze aufkochen lassen, dabei ständig umrühren. Wenn sie Masse anfängt, einzudicken, füllt ihr sie in eine kleine Schüssel und stellt sie kühl.
5 Für die Creme schlagt ihr Mascarpone, Sahne und Puderzucker kurz auf. Schmelzt die Schokolade im Wasserbad, lasst sie kurz abkühlen und gebt sie dann ebenfalls hinzu. Nun alles erst auf mittlerer, dann auf hoher Stufe aufschlagen, bis ihr eine Schoko-Creme erhaltet. Im Kühlschrank parken.
6 Von Marmelade und Creme je vier Esslöffel abnehmen und zur Seite stellen, damit füllen wir später die Windbeutel.
7 Die abgekühlten Kuchenböden halbieren (dabei stellt ihr euch sicherlich geschickter an, als ich!) und den untersten Boden auf eine Tortenplatte geben. Mit einem Drittel der Himbeermarmelade und einem Drittel der Creme bestreichen. Den nächsten Boden vorsichtig darauf setzen, ebenfalls wieder mit Marmelade und Creme bestreichen. Dritten Boden darauf setzen und ebenso verfahren. Mit dem letzten Boden abschließen. Ich habe hier für die untere Hälfte eines Kuchens genommen und verkehrt herum auf die Torte gelegt, so habt ihr eine glatten Abschluss!
8 Die Torte vorsichtig in den Kühlschrank stellen. Die restlichen 50 g Zartbitterschokolade fein hacken. Die Sahne aufkochen und über die Schokolade gießen. Eine Minute stehen lassen, dann so lange umrühren, bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Die Torte aus dem Kühlschrank nehmen, die Schokosahne vorsichtig drübergießen und alles wieder zurück in den Kühlschrank stellen..
9 Während die Torte im Kühlschrank parkt, widmet ihr euch zum Schluss den Windbeuteln. Dafür kocht ihr das Wasser mit der Butter und dem Salz in einem Topf auf, bis die Butter geschmolzen ist. Nehmt den Topf vom Herd und gebt das Mehl mit einmal hinzu. Gut umrühren und den Topf zurück auf den Herd stellen und weiter gut umrühren.. Der Teig darf nun anbrennen.
10 Nach ca. einer Minute sollte sich eine große Teigkugel gebildet haben. Sobald ihr eine weiße Schicht am Topfboden seht, könnt ihr den Herd ausschalten und die Teigkugel in eine Rührschüssel geben. Rührt nun nacheinander die Eier unter, bis ein seidiger Teig entsteht.
11 Heizt den Ofen auf 200° vor und stellt eine kleine Schüssel mit Wasser hinein. Formt aus dem Teig kleine Kugeln (zB mit zwei Teelöffeln) oder spritzt ihn mit einer Spritztülle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Schiebt dieses dann für ca. 25 Minuten in den Ofen.
12 Die Windbeutel danach auskühlen lassen und mit einem Messer halbieren. Die restliche Mascarpone-Creme und Himbeermarmelade auf die Windbeutel geben, den Deckel wieder draufsetzen und die Torte damit garnieren.
Fertig!
Schon lange steht dieses DIY auf meiner To-Do-Liste und jetzt habe ich mir endlich ein Herz gefasst und es versucht: Ich habe Seife gemacht! Okay, an der Stelle sollte ich vielleicht zugeben, dass die (Roh-)Seife, die ich für die Melt-and-Pour-Methode verwendet habe, an sich schon 'fertige' Seife war. Man könnte also sagen: Ich habe Seife noch schöner gemacht!
Und ehe ihr jetzt denkt: Oh no, das ist bestimmt so ein total aufwändiges DIY, wo ich einen ganzen Tag dran sitze und am Ende sieht es kacke aus. Ist es nicht. Versprochen! Damit es euch genauso schnell auf Anhieb gelingt wie mir, hier mal ein paar Tipps (von Seifenneuling an Seifenneuling):
- Du kannst die Seife zwar beliebig oft erhitzen, aber nicht beliebig lang! Bei mir war eine Minute bei 600 Watt perfekt - schau bei dir im 20-Sekunden-Takt nach, wie weit die Seife ist und nimm sie zur Not schon eher raus. Bleibt sie zu lange in der Mikrowelle, wird sie gelblich.
- Entscheide dich bei deinem Kristall für einen Farbton und variiere diesen nur in der Helligkeit, so dass du verschiedene Abstufungen erhälst. Ausnahme bilden hier Gold- oder Silbertöne, die kannst du als kleinen Hingucker immer einfügen!
- Übertreibe es nicht beim Einfärben mit der Farbe - weniger ist mehr! Manchmal reicht schon ein Tropfen Farbe.
- Hab keine Angst vorm Schnitzen, du verwendet alle abgeschnittenen Teile wieder. Und zur Not schmilzt du einfach alles noch mal ein und fängst noch mal an - Seife ist da nicht nachtragend!
- Hab keine Angst vorm "Mess", den du "createst" - es ist Seife. Seife! Noch nie lies sich mein Chaos so leicht beseitigen.
So, nun aber genug der Vorrede, auf zum DIY!
DIY Kristall-Seife selbermachen
Was ihr braucht- 500 g klare Glycerin-Rohseife*
- 500 g Sheabutter-Rohseife*
- Seifenfarbe* eurer Wahl (alternativ: Pasten-Lebensmittelfarbe*)
- Seifenduftöl* eurer Wahl
- eine Schüssel für die Mikrowelle
- (runde) Silikonformen*
- längliche Plastikform (ich habe einfach eine Plasteflasche halbiert)
- außerdem: tiefere Plastikformen (zB leere Frischkäsepackungen), Messer
Wie ihr es macht
1 Schneidet 200 g eurer Glycerin-Rohseife klein, gebt sie in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und schmelzt sie für ca. 1 Minute bei 600 Watt in der Mikrowelle. Solltet ihr keine Mikrowelle besitzen, könnt ihr die Seife auch im Wasserbad einschmelzen.
Gießt die flüssige Seife in kleine Silikonformen und beginnt sofort mit dem Einfärben (Schritt 2).
2 Gebt nun 1-2 Tropfen eurer gewünschten Seifenfarbe in jedes Förmchen und rührt gut um. Solltet ihr keine Seifenfarbe haben, könnt ihr auch Lebensmittelfarbe oder Pigmente benutzen! Stellt die Formen dann für mindestens 20 Minuten kühl.
Anmerkung: Beim Einfärben hat mich die Glycerinseife stark enttäuscht: Eigentlich sollte sie sich laut Produktbeschreibung nicht verändern, sobald man die Farbe hinzugibt. Doch sowohl bei der Seifen- als auch bei der Lebensmittelfarbe wurde die Seife sofort fest und erinnerte eher an hart gewordenen Zucker. Zum Glück muss sie für dieses DIY auch 'nur' fest werden. Hätte ich sie in Form gießen wollen, hätte ich sie an diesem Punkt noch einmal schmelzen und gießen müssen. Nervig!
3 Verfahrt mit 200 g eurer Sheabutter-Seife genauso: Schneiden, schmelzen, gießen, einfärben, kalt stellen.
Anmerkung: Auf dem Bild seht ihr, wie gut sich diese Seife hat einfärben lassen!5 Gebt alle Stückchen gut durchmischt in eure längliche Plastikform. Schmelzt dann weitere 200 g Glycerin-Seife, gebt einige Tropfen eures Seifenduftes hinzu (ich habe Kokos genommen) und gießt sie vorsichtig in die Form. Füllt den Rest mit 200 g geschmolzener und 'bedufteter' Sheabutter-Seife auf. Die Form darf nun für mindestens 30 Minuten in den Kühl- oder Gefrierschrank.
6 Löst die Seife vorsichtig aus der Form - am besten mit einem langen Messer - und begradigt den Boden, so dass die Seife gut stehen kann. Dreht sie dann um, so dass der Teil mit der klaren Glycerin-Seife oben ist.
7 Beginnt nun, mit einem Messer die Kristallform aus dem Seifenblock zu schneiden. Dafür erst an den Seiten 5-6 Schnitte nach unten machen, dann an der Spitze der Seife kleinere Teile abschneiden. Macht so lange weiter, bis euch euer Kristall gefällt - ihr könnt auch ganz ausgefallene Formen schnitzen! Den Verschnitt nicht wegwerfen, den brauchen wir gleich noch!
8 Den Verschnitt wieder in kleine Stücke schneiden und in Silikon- oder Plastikförmchen füllen. Die restliche Glycerin- und Sheabutter-Seife einschmelzen, beduften und wie bei dem großen Seifenkristall abwechselnd in die Förmchen gießen. Festwerden lassen und aus den Formen drücken. Nun entweder ebenfalls in kleine Kristalle schnitzen - oder am Stück lassen, sieht auch toll aus!
Fertig!
* Das sind Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas bestellst, erhalte ich einen kleinen Geldbetrag gutgeschrieben. An deinem Kaufpreis ändert sich dabei nichts!
DIY: Kristall-Seife selbermachen
Schon lange steht dieses DIY auf meiner To-Do-Liste und jetzt habe ich mir endlich ein Herz gefasst und es versucht: Ich habe Seife gemacht! Okay, an der Stelle sollte ich vielleicht zugeben, dass die (Roh-)Seife, die ich für die Melt-and-Pour-Methode verwendet habe, an sich schon 'fertige' Seife war. Man könnte also sagen: Ich habe Seife noch schöner gemacht!
Und ehe ihr jetzt denkt: Oh no, das ist bestimmt so ein total aufwändiges DIY, wo ich einen ganzen Tag dran sitze und am Ende sieht es kacke aus. Ist es nicht. Versprochen! Damit es euch genauso schnell auf Anhieb gelingt wie mir, hier mal ein paar Tipps (von Seifenneuling an Seifenneuling):
- Du kannst die Seife zwar beliebig oft erhitzen, aber nicht beliebig lang! Bei mir war eine Minute bei 600 Watt perfekt - schau bei dir im 20-Sekunden-Takt nach, wie weit die Seife ist und nimm sie zur Not schon eher raus. Bleibt sie zu lange in der Mikrowelle, wird sie gelblich.
- Entscheide dich bei deinem Kristall für einen Farbton und variiere diesen nur in der Helligkeit, so dass du verschiedene Abstufungen erhälst. Ausnahme bilden hier Gold- oder Silbertöne, die kannst du als kleinen Hingucker immer einfügen!
- Übertreibe es nicht beim Einfärben mit der Farbe - weniger ist mehr! Manchmal reicht schon ein Tropfen Farbe.
- Hab keine Angst vorm Schnitzen, du verwendet alle abgeschnittenen Teile wieder. Und zur Not schmilzt du einfach alles noch mal ein und fängst noch mal an - Seife ist da nicht nachtragend!
- Hab keine Angst vorm "Mess", den du "createst" - es ist Seife. Seife! Noch nie lies sich mein Chaos so leicht beseitigen.
So, nun aber genug der Vorrede, auf zum DIY!
DIY Kristall-Seife selbermachen
Was ihr braucht- 500 g klare Glycerin-Rohseife*
- 500 g Sheabutter-Rohseife*
- Seifenfarbe* eurer Wahl (alternativ: Pasten-Lebensmittelfarbe*)
- Seifenduftöl* eurer Wahl
- eine Schüssel für die Mikrowelle
- (runde) Silikonformen*
- längliche Plastikform (ich habe einfach eine Plasteflasche halbiert)
- außerdem: tiefere Plastikformen (zB leere Frischkäsepackungen), Messer
Wie ihr es macht
1 Schneidet 200 g eurer Glycerin-Rohseife klein, gebt sie in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und schmelzt sie für ca. 1 Minute bei 600 Watt in der Mikrowelle. Solltet ihr keine Mikrowelle besitzen, könnt ihr die Seife auch im Wasserbad einschmelzen.
Gießt die flüssige Seife in kleine Silikonformen und beginnt sofort mit dem Einfärben (Schritt 2).
2 Gebt nun 1-2 Tropfen eurer gewünschten Seifenfarbe in jedes Förmchen und rührt gut um. Solltet ihr keine Seifenfarbe haben, könnt ihr auch Lebensmittelfarbe oder Pigmente benutzen! Stellt die Formen dann für mindestens 20 Minuten kühl.
Anmerkung: Beim Einfärben hat mich die Glycerinseife stark enttäuscht: Eigentlich sollte sie sich laut Produktbeschreibung nicht verändern, sobald man die Farbe hinzugibt. Doch sowohl bei der Seifen- als auch bei der Lebensmittelfarbe wurde die Seife sofort fest und erinnerte eher an hart gewordenen Zucker. Zum Glück muss sie für dieses DIY auch 'nur' fest werden. Hätte ich sie in Form gießen wollen, hätte ich sie an diesem Punkt noch einmal schmelzen und gießen müssen. Nervig!
3 Verfahrt mit 200 g eurer Sheabutter-Seife genauso: Schneiden, schmelzen, gießen, einfärben, kalt stellen.
Anmerkung: Auf dem Bild seht ihr, wie gut sich diese Seife hat einfärben lassen!5 Gebt alle Stückchen gut durchmischt in eure längliche Plastikform. Schmelzt dann weitere 200 g Glycerin-Seife, gebt einige Tropfen eures Seifenduftes hinzu (ich habe Kokos genommen) und gießt sie vorsichtig in die Form. Füllt den Rest mit 200 g geschmolzener und 'bedufteter' Sheabutter-Seife auf. Die Form darf nun für mindestens 30 Minuten in den Kühl- oder Gefrierschrank.
6 Löst die Seife vorsichtig aus der Form - am besten mit einem langen Messer - und begradigt den Boden, so dass die Seife gut stehen kann. Dreht sie dann um, so dass der Teil mit der klaren Glycerin-Seife oben ist.
7 Beginnt nun, mit einem Messer die Kristallform aus dem Seifenblock zu schneiden. Dafür erst an den Seiten 5-6 Schnitte nach unten machen, dann an der Spitze der Seife kleinere Teile abschneiden. Macht so lange weiter, bis euch euer Kristall gefällt - ihr könnt auch ganz ausgefallene Formen schnitzen! Den Verschnitt nicht wegwerfen, den brauchen wir gleich noch!
8 Den Verschnitt wieder in kleine Stücke schneiden und in Silikon- oder Plastikförmchen füllen. Die restliche Glycerin- und Sheabutter-Seife einschmelzen, beduften und wie bei dem großen Seifenkristall abwechselnd in die Förmchen gießen. Festwerden lassen und aus den Formen drücken. Nun entweder ebenfalls in kleine Kristalle schnitzen - oder am Stück lassen, sieht auch toll aus!
Fertig!
* Das sind Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas bestellst, erhalte ich einen kleinen Geldbetrag gutgeschrieben. An deinem Kaufpreis ändert sich dabei nichts!
Zum Wochenende habe ich den Herbst mit einem kleinen Kuchenbuffet begrüßt. Es gab Kürbis-Brownie-Kuchen, Kürbis-Zimt-Cupcakes und: den weltbesten Käsekuchen! Wieso er der Weltbeste ist? Nunja, wenn die Kollegen zu dir kommen und sagen: "Liv, das war der beste Cheesecake, den ich je gegessen habe!", dann hast du etwas verdammt richtig gemacht.
Und deswegen möchte ich euch das Rezept für meinen weltbesten Cheesecake auch gar nicht länger vorenthalten, ihr sollt schließlich auch eure Kollegen, Freunde und Familie glücklich machen! Versprecht mir aber, dass ihr ein großes Stück nur für euch aufhebt, okay?
Rezept für den weltbesten Cheesecake
Was ihr brauchtfür eine Springform à 26 cm
- 200 g gemahlene Mandeln
- 100 g Butter
- 600 g Frischkäse
- 200 g Magerquark
- 200 g Zucker
- 1 Ei + 1 Eigelb
- 3 EL Speisestärke
- 150 ml Sahne
- 2 EL Zitronensaft
- 250 g Schmand
- 3 EL Zucker
- 1 TL Zitronensaft
Wie ihr es macht
1 Für den Boden schmelzt ihr die Butter und vermengt sie mit den gemahlenen Mandeln, bis eine formbare Masse entsteht. Drückt diese als Boden in eure gefettete und mit Backpapier ausgelegte Springform, stellt sie dann für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.
2 Für die Füllung Frischkäse und Magerquark verrühren. Den Zucker mit den Eiern cremig aufschlagen und unter die Quarkmasse rühren. Die Speisestärke in der Sahne auflösen und zusammen mit dem Zitronensaft ebenfalls unter die Masse rühren.
3 Den Ofen auf 180° vorheizen. Die Springform aus dem Kühlschrank holen und die Quarkmasse auf dem Boden verteilen. Im heißen Ofen für ca. 45 Minuten backen.
4 Für den Guss den Schmand mit Zucker und Zitronensaft verrühren, auf dem Kuchen verteilen und noch mal für mindestens 5 Minuten in den Ofen schieben.
5 Den Kuchen vor dem Servieren vollständig abkühlen lassen. Meiner Meinung nach schmeckt er sogar direkt aus dem Kühlschrank am besten!
Fertig!
Cheesecake - Ganz einfach und super lecker!
Zum Wochenende habe ich den Herbst mit einem kleinen Kuchenbuffet begrüßt. Es gab Kürbis-Brownie-Kuchen, Kürbis-Zimt-Cupcakes und: den weltbesten Käsekuchen! Wieso er der Weltbeste ist? Nunja, wenn die Kollegen zu dir kommen und sagen: "Liv, das war der beste Cheesecake, den ich je gegessen habe!", dann hast du etwas verdammt richtig gemacht.
Und deswegen möchte ich euch das Rezept für meinen weltbesten Cheesecake auch gar nicht länger vorenthalten, ihr sollt schließlich auch eure Kollegen, Freunde und Familie glücklich machen! Versprecht mir aber, dass ihr ein großes Stück nur für euch aufhebt, okay?
Rezept für den weltbesten Cheesecake
Was ihr brauchtfür eine Springform à 26 cm
- 200 g gemahlene Mandeln
- 100 g Butter
- 600 g Frischkäse
- 200 g Magerquark
- 200 g Zucker
- 1 Ei + 1 Eigelb
- 3 EL Speisestärke
- 150 ml Sahne
- 2 EL Zitronensaft
- 250 g Schmand
- 3 EL Zucker
- 1 TL Zitronensaft
Wie ihr es macht
1 Für den Boden schmelzt ihr die Butter und vermengt sie mit den gemahlenen Mandeln, bis eine formbare Masse entsteht. Drückt diese als Boden in eure gefettete und mit Backpapier ausgelegte Springform, stellt sie dann für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.
2 Für die Füllung Frischkäse und Magerquark verrühren. Den Zucker mit den Eiern cremig aufschlagen und unter die Quarkmasse rühren. Die Speisestärke in der Sahne auflösen und zusammen mit dem Zitronensaft ebenfalls unter die Masse rühren.
3 Den Ofen auf 180° vorheizen. Die Springform aus dem Kühlschrank holen und die Quarkmasse auf dem Boden verteilen. Im heißen Ofen für ca. 45 Minuten backen.
4 Für den Guss den Schmand mit Zucker und Zitronensaft verrühren, auf dem Kuchen verteilen und noch mal für mindestens 5 Minuten in den Ofen schieben.
5 Den Kuchen vor dem Servieren vollständig abkühlen lassen. Meiner Meinung nach schmeckt er sogar direkt aus dem Kühlschrank am besten!
Fertig!
Schon lange ist mein Reiskocher ein wichtiger Teil meiner Küchenliebschaften. Doch ich muss gestehen: ich behandelte ihn eher stiefmütterlich. Reis, Reis, immer nur Reis. Mehr durfte er für mich noch nie zubereiten. Und das auch nur immer ganz still und leise nebenbei, während ich mich anderen, "wichtigeren" Dingen widmete.
Doch damit ist jetzt Schluss! Mein Reiskocher hat es verdient, auch mal im Mittelpunkt zu stehen. Denn: Habt ihr gewusst, dass man mit so einem stinknormalen Gerät auch noch ganz andere Dinge als Reis machen kann? Brot und Kuchen - ja sogar eingelegte Früchte und Yoghurt! Auf meinem Streifzug durch die Welt der Reiskocher-Rezepte sind mir (vor allem im asiatischen Raum) viele tolle Ideen untergekommen.
Ich werde nach und nach einige dieser Rezepte ausprobieren. Heute starte ich mit einem Pancake aus dem Reiskocher, den ich bei Kirbie's Craving entdeckt habe! Statt Erdbeeren (denn die Saison ist leider vorbei) bekommt er von mir am Ende eine sahnige Galaxy-Haube. Aber schaut selbst:
Und wer sich jetzt fragt: Wie? Nur ein Pancake?! Der Pancake ist so dick, dass er locker für 4 - 6 Personen reicht. Ihr braucht euch also keine Gedanken machen, dass ihr zu lang in der Küche stehen würdet!
Pancake aus dem Reiskocher - Mit Galaxy-Sahnehaube
Was ihr brauchtfür 4-6 Personen
- 250 g Mehl
- 2 1/2 EL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 EL Zucker
- 2 Eier
- 250 ml Milch
- pflanzliches Öl
- 2 EL Honig
- 250 ml Sahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 2 EL Vanillezucker
- Lebensmittel-Pastenfarbe eurer Wahl, z.B.: von Wilton*
- Zuckerdekor eurer Wahl
Wie ihr es macht
1 Schlagt die Eier mit dem Zucker cremig auf. Rührt dann die Milch unter. Vermengt Mehl, Salz und Backpulver und hebt alles vorsichtig unter die Ei-Milch-Masse.
2 Streicht euren Reiskocher mit etwas Öl aus - auch an den Seiten. Füllt dann den Teig in euren Reiskocher, maximal bis zur Hälfte. Schaltet den Reiskocher ein. Insgesamt sollte der Pancake 45-55 Minuten im Reiskocher bleiben.
Anmerkung: Je nachdem, was ihr für einen Reiskocher habt, kann eure Backzeit variieren. Ich habe einen ganz simplen, der nur eine "Cook"-Taste und eine Warmhaltefunktion bestitz. Je nach Inhalt springt der Reiskocher nach 7 - 12 Minuten vom Kochen ins Warmhalten. Die "Cook"-Taste rastet dann auch für eine längere Zeit nicht mehr ein (damit das Gerät nicht überhitzt). Ich habe meinen Pancake also erst sieben Minuten lang "gekocht" und die restliche Zeit auf "Warmhalten" gegart. Das ganze hat ca. 55 Minuten gedauert. Sollte euer Reiskocher über mehr Funktionen verfügen und durchgängig kochen können, ist euer Pancake möglicherweise schon eher durch!
3 Macht nach 45 Minuten die Stäbchenprobe, ob der Pancake schon durch ist. Stecht dafür einen kleinen Holzspieß in die Mitte - wenn beim Herausziehen kein Teig mehr kleben bleibt, ist er fertig.
4 Lasst den Pancake im Reiskocher etwas abkühlen.
5 Schlagt die Sahne mit dem Sahnesteif und Vanillezucker auf. Verteilt sie auch kleine Schlüsseln (je nachdem, wie viele Farben ihr haben wollt) und rührt je eine Messerspitze Pastenfarbe unter.
6 Stürzt den Pancake aus der Form auf einen großen Teller. Bestreicht ihn zuerst mit dem Honig und gebt dann die verschiedenfarbige Sahne darauf. Zum Schluss dekoriert ihr alles mit eurem Zuckerdekor!
Fertig!
Pancake aus dem Reiskocher
Schon lange ist mein Reiskocher ein wichtiger Teil meiner Küchenliebschaften. Doch ich muss gestehen: ich behandelte ihn eher stiefmütterlich. Reis, Reis, immer nur Reis. Mehr durfte er für mich noch nie zubereiten. Und das auch nur immer ganz still und leise nebenbei, während ich mich anderen, "wichtigeren" Dingen widmete.
Doch damit ist jetzt Schluss! Mein Reiskocher hat es verdient, auch mal im Mittelpunkt zu stehen. Denn: Habt ihr gewusst, dass man mit so einem stinknormalen Gerät auch noch ganz andere Dinge als Reis machen kann? Brot und Kuchen - ja sogar eingelegte Früchte und Yoghurt! Auf meinem Streifzug durch die Welt der Reiskocher-Rezepte sind mir (vor allem im asiatischen Raum) viele tolle Ideen untergekommen.
Ich werde nach und nach einige dieser Rezepte ausprobieren. Heute starte ich mit einem Pancake aus dem Reiskocher, den ich bei Kirbie's Craving entdeckt habe! Statt Erdbeeren (denn die Saison ist leider vorbei) bekommt er von mir am Ende eine sahnige Galaxy-Haube. Aber schaut selbst:
Und wer sich jetzt fragt: Wie? Nur ein Pancake?! Der Pancake ist so dick, dass er locker für 4 - 6 Personen reicht. Ihr braucht euch also keine Gedanken machen, dass ihr zu lang in der Küche stehen würdet!
Pancake aus dem Reiskocher - Mit Galaxy-Sahnehaube
Was ihr brauchtfür 4-6 Personen
- 250 g Mehl
- 2 1/2 EL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 EL Zucker
- 2 Eier
- 250 ml Milch
- pflanzliches Öl
- 2 EL Honig
- 250 ml Sahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 2 EL Vanillezucker
- Lebensmittel-Pastenfarbe eurer Wahl, z.B.: von Wilton*
- Zuckerdekor eurer Wahl
Wie ihr es macht
1 Schlagt die Eier mit dem Zucker cremig auf. Rührt dann die Milch unter. Vermengt Mehl, Salz und Backpulver und hebt alles vorsichtig unter die Ei-Milch-Masse.
2 Streicht euren Reiskocher mit etwas Öl aus - auch an den Seiten. Füllt dann den Teig in euren Reiskocher, maximal bis zur Hälfte. Schaltet den Reiskocher ein. Insgesamt sollte der Pancake 45-55 Minuten im Reiskocher bleiben.
Anmerkung: Je nachdem, was ihr für einen Reiskocher habt, kann eure Backzeit variieren. Ich habe einen ganz simplen, der nur eine "Cook"-Taste und eine Warmhaltefunktion bestitz. Je nach Inhalt springt der Reiskocher nach 7 - 12 Minuten vom Kochen ins Warmhalten. Die "Cook"-Taste rastet dann auch für eine längere Zeit nicht mehr ein (damit das Gerät nicht überhitzt). Ich habe meinen Pancake also erst sieben Minuten lang "gekocht" und die restliche Zeit auf "Warmhalten" gegart. Das ganze hat ca. 55 Minuten gedauert. Sollte euer Reiskocher über mehr Funktionen verfügen und durchgängig kochen können, ist euer Pancake möglicherweise schon eher durch!
3 Macht nach 45 Minuten die Stäbchenprobe, ob der Pancake schon durch ist. Stecht dafür einen kleinen Holzspieß in die Mitte - wenn beim Herausziehen kein Teig mehr kleben bleibt, ist er fertig.
4 Lasst den Pancake im Reiskocher etwas abkühlen.
5 Schlagt die Sahne mit dem Sahnesteif und Vanillezucker auf. Verteilt sie auch kleine Schlüsseln (je nachdem, wie viele Farben ihr haben wollt) und rührt je eine Messerspitze Pastenfarbe unter.
6 Stürzt den Pancake aus der Form auf einen großen Teller. Bestreicht ihn zuerst mit dem Honig und gebt dann die verschiedenfarbige Sahne darauf. Zum Schluss dekoriert ihr alles mit eurem Zuckerdekor!
Fertig!
Wisst ihr, was mir manchmal ein wenig fehlt? So ein richtig geil herzhafter Dip, mit dem man sich zu Chips & Limo den Bauch vollschlagen kann! Okay, das klingt jetzt wenig sexy, aber mal ehrlich: gibt es etwas Erotischeres, als sich die verschmierten Chipsfinger abzulecken? Nein!? Wir verstehen uns.
Zur kleinen "Einweihung zu zweit" gab es deswegen auf unserem neuen schicken Balkon* diesen genialen Chili-Cheese-Dip. Er erinnert ein bisschen an Chili con Carne, kommt aber ohne Fleisch aus — und ohne Bohnen. Und ich habe sogar nur eine Chilischote an den Dip geworfen. Wer es gerne schärfer möchte, kann natürlich mehr nehmen! Wem schon eine Schote zu viel ist, der sollte den Dip mit etwas Crème Fraîche servieren.
PS: Und wie serviert man so einen geilen Dip bitte besser, als stilecht in Herzschalen? ;) Romantik pur - Liv hat's drauf!
Vegetarischer Chili-Cheese-Dip
Was ihr brauchtfür zwei Personen
- 200 g Sojagehacktes
- 700 ml Gemüsebrühe
- Öl zum Anbraten
- 2 EL Mehl
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Kurkuma
- 2 EL Kreuzkümmel
- 1 EL Oregano, getrocknet
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Honig
- 1 kleine Zwiebel
- 1 kleine Dose Mais, abgetropft
- 1 Chilischote
- 200 g Gouda, gerieben
- Tortilla-Chips
Wie ihr es macht
1 Weicht das Sojahack nach Packungsanweisung in 500 ml Gemüsebrühe ein und lasst es danach gut abtropfen.
2 Erhitzt 3 EL Öl in einem kleinen Topf. Vermengt Mehl, Kurkuma, Kreuzkümmel und Oregano. Sobald das Öl heiß ist, gebt ihr die Gewürzmischung hinzu und rührt kräftig um. Wenn sie ein toller Duft entfaltet hat, gebt ihr das Tomatenmark und die Knoblauchzehe hinzu und rührt weiter. Gießt dann die restliche Gemüsebrühe in den Topf und lasst alles einmal aufkochen. Den EL Honig unterrühren und dann auf kleiner Hitze köcheln lassen.
3 Hackt eure Zwiebel klein und bratet sie in einer Pfanne mit 2 EL Öl an. Gebt das Sojagehackte hinzu und bratet es ebenfalls an. Wenn alles Farbe bekommen habt, rührt ihr die Dose Mais unter.
4 Hackt die Chilischote fein und rührt sie ebenfalls unter das Sojahack. Gebt nun die Soße zum Hack und lasst noch einmal alles aufkochen. 100 g Gouda unterrühren und den Dip auf zwei Gefäßen verteilen. Mit dem restlichen Käse bestreuen.
5 Dip mit Tortilla-Chips servieren.
Fertig!
* Link zu meinem Kooperationspartner Tchibo
[Werbung] Vegetarischer Chili-Cheese-Dip
Wisst ihr, was mir manchmal ein wenig fehlt? So ein richtig geil herzhafter Dip, mit dem man sich zu Chips & Limo den Bauch vollschlagen kann! Okay, das klingt jetzt wenig sexy, aber mal ehrlich: gibt es etwas Erotischeres, als sich die verschmierten Chipsfinger abzulecken? Nein!? Wir verstehen uns.
Zur kleinen "Einweihung zu zweit" gab es deswegen auf unserem neuen schicken Balkon* diesen genialen Chili-Cheese-Dip. Er erinnert ein bisschen an Chili con Carne, kommt aber ohne Fleisch aus — und ohne Bohnen. Und ich habe sogar nur eine Chilischote an den Dip geworfen. Wer es gerne schärfer möchte, kann natürlich mehr nehmen! Wem schon eine Schote zu viel ist, der sollte den Dip mit etwas Crème Fraîche servieren.
PS: Und wie serviert man so einen geilen Dip bitte besser, als stilecht in Herzschalen? ;) Romantik pur - Liv hat's drauf!
Vegetarischer Chili-Cheese-Dip
Was ihr brauchtfür zwei Personen
- 200 g Sojagehacktes
- 700 ml Gemüsebrühe
- Öl zum Anbraten
- 2 EL Mehl
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Kurkuma
- 2 EL Kreuzkümmel
- 1 EL Oregano, getrocknet
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Honig
- 1 kleine Zwiebel
- 1 kleine Dose Mais, abgetropft
- 1 Chilischote
- 200 g Gouda, gerieben
- Tortilla-Chips
Wie ihr es macht
1 Weicht das Sojahack nach Packungsanweisung in 500 ml Gemüsebrühe ein und lasst es danach gut abtropfen.
2 Erhitzt 3 EL Öl in einem kleinen Topf. Vermengt Mehl, Kurkuma, Kreuzkümmel und Oregano. Sobald das Öl heiß ist, gebt ihr die Gewürzmischung hinzu und rührt kräftig um. Wenn sie ein toller Duft entfaltet hat, gebt ihr das Tomatenmark und die Knoblauchzehe hinzu und rührt weiter. Gießt dann die restliche Gemüsebrühe in den Topf und lasst alles einmal aufkochen. Den EL Honig unterrühren und dann auf kleiner Hitze köcheln lassen.
3 Hackt eure Zwiebel klein und bratet sie in einer Pfanne mit 2 EL Öl an. Gebt das Sojagehackte hinzu und bratet es ebenfalls an. Wenn alles Farbe bekommen habt, rührt ihr die Dose Mais unter.
4 Hackt die Chilischote fein und rührt sie ebenfalls unter das Sojahack. Gebt nun die Soße zum Hack und lasst noch einmal alles aufkochen. 100 g Gouda unterrühren und den Dip auf zwei Gefäßen verteilen. Mit dem restlichen Käse bestreuen.
5 Dip mit Tortilla-Chips servieren.
Fertig!
* Link zu meinem Kooperationspartner Tchibo
Abonnieren
Posts (Atom)
Labels
asiatisch
backen
Balkon
Bento
Burger
Cake Pops
Cupcakes
Dessert
DIY
Donuts
Eis
Empowerment
Fisch
Fleisch
foodchallenge
Galaxy
Gastpost
Grünfutter
Harry Potter
herzhaft
Japan
Katzen
Kochbuch
Kuchen
Leben
Leipzig
Let's have Dinner
Lieben
Magical October
Meeresfrüchte
oishiiweeks
otaku
Pasta
Probieren
Produkttest
Reisen
Reiskocher
Rezept
Salat
Schokolade
Sex Talk
Shop
Snack
Sticken
Suppe
süß
Übern Tellerrand
USA
vegan
vegetarisch
Wochenliebchen
Zeit für Tee
Zeitschrift
Zu Gast bei
zuckerfrei