thank you for eating | elating | enchanting | empowerment
Wonach suchst du?
Schön, dass du da bist!
Hey, ich bin Liv und das ist mein Blog. Ich wünsche dir eine tolle Zeit auf TYFE — es gibt viel zu entdecken!
Suppe
Wer als Vegetarier oder Veganer nach Japan reist, wird sicherlich wissen, was kulinarisch auf ihn zu kommt: einige Hürden. Denn: nur, weil man kein Fleisch isst, bedeutet das für viele japanische Restaurants noch lange nicht, dass man auch keinen Fisch äße. In meinen zwei Monaten in Tokyo habe ich einige vegetarische und vegane Restaurants aufgesucht, die ich euch gerne vorstellen möchte! Im ersten Teil dreht sich heute alles um Ramen.
Auch wenn die Ramen eher weniger mit den hier vorgestellten Suppen zu vergleichen sind, schmecken sie ausgesprochen gut. Die Einlagen sind ausgefallen(er) und reichlich vorhanden, so dass ihr auf jeden Fall gesättigt aus dem Lokal kugelt.
Ramen - ラーメン
Vegetarische oder gar vegane Ramen in Japan zu finden, ist zum Glück möglich, aber nicht sooo einfach. Die wenigstens Restaurants haben eine vegetarische/vegane Alternative auf der Karte und nur, weil eine Suppe als "Vegetable Ramen" ausgezeichnet ist, bedeutet das nicht, dass sie kein Fleisch als Einlage enthält. Nur eben zusätzlich mehr Gemüse. Zum Glück haben mittlerweile auch einige Ramen-Restaurants erkannt, dass vegetarische und vegane Ramen durchaus sinnvoll und lecker sein können.
Ramen sind für mich das Lebenselixier schlecht hin. Ich sehne mich nach der reichhaltigen Brühe, den genialen Nudeln und den butterweichen Einlagen. Zuhause bekomme ich sie einfach nie so gut hin und verliere mich in Tagträumen. Damit ihr diese Träume auch mal erleben könnt, starte ich direkt mit meinen vier veganen Ramen-Restaurants in Tokyo!
Kyushu Jangara Ramen
Schon vor drei Jahren entdeckt und lieb gewonnen: Die mittlerweile drei Filialen von Kyushu Jangara Ramen bieten in ihrem Menü mindestens eine vegane Ramen an. In Harajuku findet ihr sogar zwei verschiedene vegane Ramen, einmal mit intensiver Shoyu-Brühe und einmal mit einer leichteren Shio-Brühe!
Mein Problem bei vielen veganen/vegetarischen Ramen: Sie erinnern mich viel zu oft an Gemüsesuppen. Nicht so bei Kyushu Jangara Ramen. Die Brühe ist kräftig und geschmackvoll, die Einlagen erinnern an "echte" Ramen und die veganen Nudeln schmecken mir sogar noch besser, als die originalen! Für mich die besten (veganen) Ramen, die ich je gegessen habe. Ein kleiner Wehrmutstropfen: Kyushu Jangara Ramen ist in den letzten Jahren so beliebt geworden, dass ihr euch auch hier auf eine etwas längere Wartezeit einstellen müsst.
Geschmack: 🍜🍜🍜🍜🍜
Bestellung: beim Personal, englisches Menü vorhanden
Kosten: ca. 1.000 Yen
Geschmack: 🍜🍜🍜🍜🍜
Bestellung: beim Personal, englisches Menü vorhanden
Kosten: ca. 1.000 Yen
Adresse: 3 Chome-11-6 Sotokanda, Chiyoda City, Tokyo 101-0021, Japan
Afuri
Afuri empfahl mir eine Mitschülerin und ich muss gestehen, dass waren wahrscheinlich die schönsten Ramen, die ich je gegessen habe. Sehr instagram-worthy, nur leider geschmacklich eher auf dem Niveau einer Gemüsesuppe. Ihr bestellt am Automaten und wartet dann, bis ein Platz an der Theke frei wird. Voraussetzung ist natürlich, dass ihr das Afuri in den Untiefen des Luminer 2 an der Shinjuku-Station überhaupt findet ;) Kleiner Tipp: Wenn ihr mit dem Fahrstuhl bis in den Keller fahrt, seid ihr schon mal auf dem richtigen Weg!
Geschmack: 🍜🍜🍜--
Bestellung: am Automaten (englische Beschriftung vorhanden)
Kosten: ca. 1.380 Yen
Geschmack: 🍜🍜🍜--
Bestellung: am Automaten (englische Beschriftung vorhanden)
Kosten: ca. 1.380 Yen
Adresse: Japan, 〒160-0023 Tokyo, Shinjuku City, Nishishinjuku, 1 Chome−1−5 ルミネ1 B2F
Soranoiro NIPPON
Im Food Court der Tokyo Station findet ihr Soranoiro NIPPON. Hier bestellt ihr (wie schon bei Afuri) am Ticketautomaten und wartet dann auf eure veganen Ramen. Wir waren hier 2018 nach unserer Japan-Rundreise und nun ja, sagen wir es so ... Es hat nicht gereicht, um dieses Jahr noch mal hinzugehen. Die Ramen waren enttäuschend, auch wenn sie eine gute Schärfe hatten! Das altbekannte "eher Gemüsesuppe als Ramen"-Problem. Das Ei auf dem Foto habe ich mir übrigens extra bestellt, das ist sonst natürlich nicht mit dabei!
PS: Bei meiner Recherche hat sich herausgestellt, dass Soranoiro NIPPON mittlerweile noch mehr Ramen anbietet. Es lohnt sich also ein weiterer Besuch!
Geschmack: 🍜🍜---
Bestellung: am Automaten (freundliche Bedienung hilft gerne weiter)
Kosten: zwischen 1.200 und 1.700 Yen
Geschmack: 🍜🍜---
Bestellung: am Automaten (freundliche Bedienung hilft gerne weiter)
Kosten: zwischen 1.200 und 1.700 Yen
Adresse: Adresse: Japan, 〒100-0005 Tokyo, Chiyoda City, Marunouchi, 1 Chome−9−1 東京駅一番街地下ラーメンストリート
Noodle Stand Tokyo
Die veganen Coconut Ramen beim Noodle Stand Tokyo landen für mich auf Platz 2 hinter Kyushu Jangara Ramen. Auch diese bestellt ihr am Ticketautomaten (die veganen Ramen sind auch hier extra gekennzeichnet) und ergattert mit etwas Glück auch direkt einen Sitzplatz in diesem sehr kleinen Lokal.Auch wenn die Ramen eher weniger mit den hier vorgestellten Suppen zu vergleichen sind, schmecken sie ausgesprochen gut. Die Einlagen sind ausgefallen(er) und reichlich vorhanden, so dass ihr auf jeden Fall gesättigt aus dem Lokal kugelt.
Geschmack: 🍜🍜🍜🍜 -
Bestellung: am Automaten
Kosten: ca. 1.000 Yen
Bestellung: am Automaten
Kosten: ca. 1.000 Yen
Adresse: Japan, 〒150-0001 Tokyo, Shibuya City, 21, 神宮前1-21-15ナポレ原宿B1F
Welche Ramen würdet ihr gerne probieren? Und habt ihr vielleicht noch DEN Tipp, welche vegetarischen oder veganen Ramen man in Tokyo unbedingt probieren sollte?
4 vegetarische & vegane Ramen-Restaurants in Tokyo
Wer als Vegetarier oder Veganer nach Japan reist, wird sicherlich wissen, was kulinarisch auf ihn zu kommt: einige Hürden. Denn: nur, weil man kein Fleisch isst, bedeutet das für viele japanische Restaurants noch lange nicht, dass man auch keinen Fisch äße. In meinen zwei Monaten in Tokyo habe ich einige vegetarische und vegane Restaurants aufgesucht, die ich euch gerne vorstellen möchte! Im ersten Teil dreht sich heute alles um Ramen.
Auch wenn die Ramen eher weniger mit den hier vorgestellten Suppen zu vergleichen sind, schmecken sie ausgesprochen gut. Die Einlagen sind ausgefallen(er) und reichlich vorhanden, so dass ihr auf jeden Fall gesättigt aus dem Lokal kugelt.
Ramen - ラーメン
Vegetarische oder gar vegane Ramen in Japan zu finden, ist zum Glück möglich, aber nicht sooo einfach. Die wenigstens Restaurants haben eine vegetarische/vegane Alternative auf der Karte und nur, weil eine Suppe als "Vegetable Ramen" ausgezeichnet ist, bedeutet das nicht, dass sie kein Fleisch als Einlage enthält. Nur eben zusätzlich mehr Gemüse. Zum Glück haben mittlerweile auch einige Ramen-Restaurants erkannt, dass vegetarische und vegane Ramen durchaus sinnvoll und lecker sein können.
Ramen sind für mich das Lebenselixier schlecht hin. Ich sehne mich nach der reichhaltigen Brühe, den genialen Nudeln und den butterweichen Einlagen. Zuhause bekomme ich sie einfach nie so gut hin und verliere mich in Tagträumen. Damit ihr diese Träume auch mal erleben könnt, starte ich direkt mit meinen vier veganen Ramen-Restaurants in Tokyo!
Kyushu Jangara Ramen
Schon vor drei Jahren entdeckt und lieb gewonnen: Die mittlerweile drei Filialen von Kyushu Jangara Ramen bieten in ihrem Menü mindestens eine vegane Ramen an. In Harajuku findet ihr sogar zwei verschiedene vegane Ramen, einmal mit intensiver Shoyu-Brühe und einmal mit einer leichteren Shio-Brühe!
Mein Problem bei vielen veganen/vegetarischen Ramen: Sie erinnern mich viel zu oft an Gemüsesuppen. Nicht so bei Kyushu Jangara Ramen. Die Brühe ist kräftig und geschmackvoll, die Einlagen erinnern an "echte" Ramen und die veganen Nudeln schmecken mir sogar noch besser, als die originalen! Für mich die besten (veganen) Ramen, die ich je gegessen habe. Ein kleiner Wehrmutstropfen: Kyushu Jangara Ramen ist in den letzten Jahren so beliebt geworden, dass ihr euch auch hier auf eine etwas längere Wartezeit einstellen müsst.
Geschmack: 🍜🍜🍜🍜🍜
Bestellung: beim Personal, englisches Menü vorhanden
Kosten: ca. 1.000 Yen
Geschmack: 🍜🍜🍜🍜🍜
Bestellung: beim Personal, englisches Menü vorhanden
Kosten: ca. 1.000 Yen
Adresse: 3 Chome-11-6 Sotokanda, Chiyoda City, Tokyo 101-0021, Japan
Afuri
Afuri empfahl mir eine Mitschülerin und ich muss gestehen, dass waren wahrscheinlich die schönsten Ramen, die ich je gegessen habe. Sehr instagram-worthy, nur leider geschmacklich eher auf dem Niveau einer Gemüsesuppe. Ihr bestellt am Automaten und wartet dann, bis ein Platz an der Theke frei wird. Voraussetzung ist natürlich, dass ihr das Afuri in den Untiefen des Luminer 2 an der Shinjuku-Station überhaupt findet ;) Kleiner Tipp: Wenn ihr mit dem Fahrstuhl bis in den Keller fahrt, seid ihr schon mal auf dem richtigen Weg!
Geschmack: 🍜🍜🍜--
Bestellung: am Automaten (englische Beschriftung vorhanden)
Kosten: ca. 1.380 Yen
Geschmack: 🍜🍜🍜--
Bestellung: am Automaten (englische Beschriftung vorhanden)
Kosten: ca. 1.380 Yen
Adresse: Japan, 〒160-0023 Tokyo, Shinjuku City, Nishishinjuku, 1 Chome−1−5 ルミネ1 B2F
Soranoiro NIPPON
Im Food Court der Tokyo Station findet ihr Soranoiro NIPPON. Hier bestellt ihr (wie schon bei Afuri) am Ticketautomaten und wartet dann auf eure veganen Ramen. Wir waren hier 2018 nach unserer Japan-Rundreise und nun ja, sagen wir es so ... Es hat nicht gereicht, um dieses Jahr noch mal hinzugehen. Die Ramen waren enttäuschend, auch wenn sie eine gute Schärfe hatten! Das altbekannte "eher Gemüsesuppe als Ramen"-Problem. Das Ei auf dem Foto habe ich mir übrigens extra bestellt, das ist sonst natürlich nicht mit dabei!
PS: Bei meiner Recherche hat sich herausgestellt, dass Soranoiro NIPPON mittlerweile noch mehr Ramen anbietet. Es lohnt sich also ein weiterer Besuch!
Geschmack: 🍜🍜---
Bestellung: am Automaten (freundliche Bedienung hilft gerne weiter)
Kosten: zwischen 1.200 und 1.700 Yen
Geschmack: 🍜🍜---
Bestellung: am Automaten (freundliche Bedienung hilft gerne weiter)
Kosten: zwischen 1.200 und 1.700 Yen
Adresse: Adresse: Japan, 〒100-0005 Tokyo, Chiyoda City, Marunouchi, 1 Chome−9−1 東京駅一番街地下ラーメンストリート
Noodle Stand Tokyo
Die veganen Coconut Ramen beim Noodle Stand Tokyo landen für mich auf Platz 2 hinter Kyushu Jangara Ramen. Auch diese bestellt ihr am Ticketautomaten (die veganen Ramen sind auch hier extra gekennzeichnet) und ergattert mit etwas Glück auch direkt einen Sitzplatz in diesem sehr kleinen Lokal.Auch wenn die Ramen eher weniger mit den hier vorgestellten Suppen zu vergleichen sind, schmecken sie ausgesprochen gut. Die Einlagen sind ausgefallen(er) und reichlich vorhanden, so dass ihr auf jeden Fall gesättigt aus dem Lokal kugelt.
Geschmack: 🍜🍜🍜🍜 -
Bestellung: am Automaten
Kosten: ca. 1.000 Yen
Bestellung: am Automaten
Kosten: ca. 1.000 Yen
Adresse: Japan, 〒150-0001 Tokyo, Shibuya City, 21, 神宮前1-21-15ナポレ原宿B1F
Welche Ramen würdet ihr gerne probieren? Und habt ihr vielleicht noch DEN Tipp, welche vegetarischen oder veganen Ramen man in Tokyo unbedingt probieren sollte?
Dieses Rezept ist aus der Not und Traurigkeit heraus entstanden, dass wir unseren Freitagnachmittag nicht wie geplant am See in der Sonne verbringen konnten, sondern uns vom Regen nach Hause treiben ließen. Vorher gab es noch einen kurzen Abstecher für den Wochenendeinkauf - und zu Hause war mir dann (klitschnass und ein bisschen grummelig) sehr nach einer wärmenden Suppe. Am liebsten mit einem asiatischen Touch.
Wer jetzt sagt "Das kommt mir bekannt vor!" — dem serviere ich diese Curry-Kokos-Nudelsuppe mit Teriyaki-Tofu. Lasst sie euch schmecken ♥
Rezept für Curry-Kokos-Nudelsuppe mit Teriyaki-Tofu
Was ihr brauchtfür 2 Personen
- 1 rote Zwiebel
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 3 Knoblauchzehen
- Kokosöl zum Anbraten
- 200 g Champignons
- 200 g Brokkoli
- 2 EL rote Currypaste
- 400 ml Kokosmilch
- 200 ml Gemüsebrühe
- Sojasoße
- Kreuzkümmelpulver
- 3 EL Hoisin-Soße
- 2 EL Sriracha-Soße
- 200 g Mie-Nudeln
- 150 g Tofu
- 1 EL Mehl
- 2 EL Teriyaki-Soße
- Frühlingszwiebeln
- 1 Chilischote
Wie ihr es macht
1 Schält Zwiebel, Ingwer und Knoblauch. Schneidet die Zwiebel in feine Ringe, zerreibt den Ingwer zu einer weichen Paste und hackt den Knoblauch fein.
2 Erhitzt ausreichen Kokosöl in einem großen Topf. Bratet auf mittlerer Hitze zuerst die Zwiebeln und den Ingwer an, bis erstere weich und glasig geworden sind. Gebt dann den Knoblauch hinzu und rührt so lange weiter, bis er Farbe bekommt.
3 Viertelt in der Zwischenzeit die Champignons und zerkleinert den Brokkoli in mundgerechte Stücke. Gebt beides mit der Currypaste in den Topf und bratet solange weiter, bis die Pilze weich geworden sind.
4 Gießt die Kokosmilch und die Gemüsebrühe in den Topf und lasst sie einmal aufkochen. Schmeckt die Suppe mit Sojamilch, Kreuzkümmel, Hoisin- und Sriracha-Soße ab. Probiert euch hier ruhig ein wenig aus! Die Suppe auf kleiner Flamme köcheln lassen.
5 Schneidet euren Tofu in kleine Stücke und wälzt diese im Mehl. Erhitzt noch einmal Kokosöl in einer Pfanne und gebt den Tofu hinzu. Bratet ihn von allen Seiten gut an. Gebt dann die Teriyaki-Soße in die Pfanne, schwenkt den Tofu durch und schaltet die Herdplatte aus.
6 Kocht die Mie-Nudeln nach Packungsanleitung gar. Schneidet die Frühlingszwiebeln und die Chilischote klein.
7 Teilt die Nudeln auf zwei Schüsseln auf. Gießt die Suppe darüber und gebt den Tofu darauf. Zum Schluss mit Frühlingszwiebeln und Chili garnieren.
Fertig!
Curry-Kokos-Nudelsuppe mit Teriyaki-Tofu
Dieses Rezept ist aus der Not und Traurigkeit heraus entstanden, dass wir unseren Freitagnachmittag nicht wie geplant am See in der Sonne verbringen konnten, sondern uns vom Regen nach Hause treiben ließen. Vorher gab es noch einen kurzen Abstecher für den Wochenendeinkauf - und zu Hause war mir dann (klitschnass und ein bisschen grummelig) sehr nach einer wärmenden Suppe. Am liebsten mit einem asiatischen Touch.
Wer jetzt sagt "Das kommt mir bekannt vor!" — dem serviere ich diese Curry-Kokos-Nudelsuppe mit Teriyaki-Tofu. Lasst sie euch schmecken ♥
Rezept für Curry-Kokos-Nudelsuppe mit Teriyaki-Tofu
Was ihr brauchtfür 2 Personen
- 1 rote Zwiebel
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 3 Knoblauchzehen
- Kokosöl zum Anbraten
- 200 g Champignons
- 200 g Brokkoli
- 2 EL rote Currypaste
- 400 ml Kokosmilch
- 200 ml Gemüsebrühe
- Sojasoße
- Kreuzkümmelpulver
- 3 EL Hoisin-Soße
- 2 EL Sriracha-Soße
- 200 g Mie-Nudeln
- 150 g Tofu
- 1 EL Mehl
- 2 EL Teriyaki-Soße
- Frühlingszwiebeln
- 1 Chilischote
Wie ihr es macht
1 Schält Zwiebel, Ingwer und Knoblauch. Schneidet die Zwiebel in feine Ringe, zerreibt den Ingwer zu einer weichen Paste und hackt den Knoblauch fein.
2 Erhitzt ausreichen Kokosöl in einem großen Topf. Bratet auf mittlerer Hitze zuerst die Zwiebeln und den Ingwer an, bis erstere weich und glasig geworden sind. Gebt dann den Knoblauch hinzu und rührt so lange weiter, bis er Farbe bekommt.
3 Viertelt in der Zwischenzeit die Champignons und zerkleinert den Brokkoli in mundgerechte Stücke. Gebt beides mit der Currypaste in den Topf und bratet solange weiter, bis die Pilze weich geworden sind.
4 Gießt die Kokosmilch und die Gemüsebrühe in den Topf und lasst sie einmal aufkochen. Schmeckt die Suppe mit Sojamilch, Kreuzkümmel, Hoisin- und Sriracha-Soße ab. Probiert euch hier ruhig ein wenig aus! Die Suppe auf kleiner Flamme köcheln lassen.
5 Schneidet euren Tofu in kleine Stücke und wälzt diese im Mehl. Erhitzt noch einmal Kokosöl in einer Pfanne und gebt den Tofu hinzu. Bratet ihn von allen Seiten gut an. Gebt dann die Teriyaki-Soße in die Pfanne, schwenkt den Tofu durch und schaltet die Herdplatte aus.
6 Kocht die Mie-Nudeln nach Packungsanleitung gar. Schneidet die Frühlingszwiebeln und die Chilischote klein.
7 Teilt die Nudeln auf zwei Schüsseln auf. Gießt die Suppe darüber und gebt den Tofu darauf. Zum Schluss mit Frühlingszwiebeln und Chili garnieren.
Fertig!

Ich liebe den Winter! Auch wenn ich das Jahr meistens mit einer fiesen Erkältung beende (oder das neue verschnupft beginne), genieße ich den Frost und Schnee in vollen Zügen. Dick eingemummelt draußen spazieren und danach unter die heiße Dusche!
Und wenn das nicht zum Aufwärmen reicht, gibt es im Anschluss noch eine richtig scharfe Suppe! Wie die, die ich euch heute mitgebracht habe. Eine (super)scharfe Kichererbsensuppe mit Knusper-Tofu ♥ Als Einlage gibt es Lauchzwiebeln und Chilis, den knusprigen Tofu, Ramen-Nudeln und natürlich.. Kichererbsen!
Ihr könnt die Suppe natürlich mit allem servieren, was euch schmeckt! Und wer nicht auf so viel Scharfes steht, lässt die Chilis einfach weg! Nur keine Umstände ;)

Scharfe Kichererbsensuppe mit Knusper-Tofu
Was ihr braucht
für 4 Personen
- 250 g Instant Ramen-Nudeln
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Daumengroßes Stück Ingwer
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Wasser aus einer Dose Kokosmilch*
- Sojasoße
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 3 Chili-Schoten
- 1 Dose Kichererbsen
- 250 g Tofu
- 2 EL Dinkelmehl
- Kurkuma, Salz, Pfeffer
- Öl zum Braten
- Chiliöl zum Servieren
* Ok, das ist ein bisschen tricky: Vielleicht ist es euch schon mal passiert, dass ihr eine Dose Kokosmilch gekauft habt und beim Öffnen hattet ihr nur die feste Kokosmasse und irgendwo unten dann das Wasser? GENAU DAS brauchen wir! Dieses Wasser schmeckt wunderbar nach Kokos, ohne die Suppe zu trüben und OHNE irgendeinen süßen Nachgeschmack, wie man ihn manchmal bei Kokoswasser aus der Flasche hat!
Ich habe gute Erfahrungen mit den Kokosmilch-Dosen von Rewe gemacht - solltet ihr aber kein Glück haben, haut einfach eine halbe Dose Kokosmilch in die Suppe! Schmeckt genauso gut, ist dann nur etwas trüber ;)
Wie ihr es macht
1 Kocht die Ramen-Nudeln nach Packungsanleitung und schreckt sie danach ab.
2 Hackt Zwiebel und Knoblauch klein. Den Ingwer schält und reibt ihr, so dass alles fasrige auf der Reibe zurückbleibt!
Bratet alles auf mittlerer Hitze goldbraun an. Löscht nun mit der Gemüsebrühe und dem Kokoswasser ab. Einmal aufkochen lassen und mit Sojasoße abschmecken.
3 Frühlingszwiebeln und Chili-Schoten kleinschneiden bzw. hacken.
4 Die Kichererbsen abtropfen lassen, den Tofu in mundgerechte Stücke schneiden und ebenfalls trocken tupfen!
5 In einer großen Pfanne eine Hand voll Kichererbsen anbraten, einen Teil der Chili-Schoten hinzugeben.
ACHTUNG: Bitte nicht über die Pfanne beugen und tief einatmen - das ist echtes Teufelszeug ;)
Alles auf ein Stück Küchenkrepp geben. Die restlichen Kichererbsen in die Suppe geben.
6 Neues Öl in der Pfanne heiß werden lassen. Das Mehl mit 1 TL Kurkuma, Salz und Pfeffer mischen. Die Tofustücke im Mehl wenden, dann im heißen Öl von allen Seiten knusprig anbraten.
7 Die Nudeln auf eure Servierschüsseln verteilen. Mit der heißen Brühe begießen. Die Frühlingszwiebeln, restlichen Chilis und den Tofu darüber geben.
Mit den knusprigen Kichererbsen garnieren und mit etwas Chiliöl beträufeln.
Fertig ist die heiße Sause!
♥
Scharfe Kichererbsensuppe mit Knusper-Tofu!

Ich liebe den Winter! Auch wenn ich das Jahr meistens mit einer fiesen Erkältung beende (oder das neue verschnupft beginne), genieße ich den Frost und Schnee in vollen Zügen. Dick eingemummelt draußen spazieren und danach unter die heiße Dusche!
Und wenn das nicht zum Aufwärmen reicht, gibt es im Anschluss noch eine richtig scharfe Suppe! Wie die, die ich euch heute mitgebracht habe. Eine (super)scharfe Kichererbsensuppe mit Knusper-Tofu ♥ Als Einlage gibt es Lauchzwiebeln und Chilis, den knusprigen Tofu, Ramen-Nudeln und natürlich.. Kichererbsen!
Ihr könnt die Suppe natürlich mit allem servieren, was euch schmeckt! Und wer nicht auf so viel Scharfes steht, lässt die Chilis einfach weg! Nur keine Umstände ;)

Scharfe Kichererbsensuppe mit Knusper-Tofu
Was ihr braucht
für 4 Personen
- 250 g Instant Ramen-Nudeln
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Daumengroßes Stück Ingwer
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Wasser aus einer Dose Kokosmilch*
- Sojasoße
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 3 Chili-Schoten
- 1 Dose Kichererbsen
- 250 g Tofu
- 2 EL Dinkelmehl
- Kurkuma, Salz, Pfeffer
- Öl zum Braten
- Chiliöl zum Servieren
* Ok, das ist ein bisschen tricky: Vielleicht ist es euch schon mal passiert, dass ihr eine Dose Kokosmilch gekauft habt und beim Öffnen hattet ihr nur die feste Kokosmasse und irgendwo unten dann das Wasser? GENAU DAS brauchen wir! Dieses Wasser schmeckt wunderbar nach Kokos, ohne die Suppe zu trüben und OHNE irgendeinen süßen Nachgeschmack, wie man ihn manchmal bei Kokoswasser aus der Flasche hat!
Ich habe gute Erfahrungen mit den Kokosmilch-Dosen von Rewe gemacht - solltet ihr aber kein Glück haben, haut einfach eine halbe Dose Kokosmilch in die Suppe! Schmeckt genauso gut, ist dann nur etwas trüber ;)
Wie ihr es macht
1 Kocht die Ramen-Nudeln nach Packungsanleitung und schreckt sie danach ab.
2 Hackt Zwiebel und Knoblauch klein. Den Ingwer schält und reibt ihr, so dass alles fasrige auf der Reibe zurückbleibt!
Bratet alles auf mittlerer Hitze goldbraun an. Löscht nun mit der Gemüsebrühe und dem Kokoswasser ab. Einmal aufkochen lassen und mit Sojasoße abschmecken.
3 Frühlingszwiebeln und Chili-Schoten kleinschneiden bzw. hacken.
4 Die Kichererbsen abtropfen lassen, den Tofu in mundgerechte Stücke schneiden und ebenfalls trocken tupfen!
5 In einer großen Pfanne eine Hand voll Kichererbsen anbraten, einen Teil der Chili-Schoten hinzugeben.
ACHTUNG: Bitte nicht über die Pfanne beugen und tief einatmen - das ist echtes Teufelszeug ;)
Alles auf ein Stück Küchenkrepp geben. Die restlichen Kichererbsen in die Suppe geben.
6 Neues Öl in der Pfanne heiß werden lassen. Das Mehl mit 1 TL Kurkuma, Salz und Pfeffer mischen. Die Tofustücke im Mehl wenden, dann im heißen Öl von allen Seiten knusprig anbraten.
7 Die Nudeln auf eure Servierschüsseln verteilen. Mit der heißen Brühe begießen. Die Frühlingszwiebeln, restlichen Chilis und den Tofu darüber geben.
Mit den knusprigen Kichererbsen garnieren und mit etwas Chiliöl beträufeln.
Fertig ist die heiße Sause!
♥
Seit ich auf Pinterest auf diese tolle Idee gestoßen bin, wusste ich, dass muss ich unbedingt auch mal ausprobieren! Die Rede ist von einer Instant Noodle Soup fürs Büro (oder überall dorthin, wo ihr an heißes Wasser kommt) und zwar ohne diese ominösen Gewürzpäckchen, die euch ein Loch in die Zunge brennen - dafür mit viel frischem Gemüse und Liebe ♥

Die Instant Noodle Soup lässt sich super abends zu Hause vorbereiten - sie hält sich sogar 1-2 Tage im Kühlschrank, wenn euch der Sinn beim Mittag dann doch eher nach Brötchen steht! Ihr könnt sie mit allem befüllen, was euch schmeckt - es muss auch nicht unbedingt in die asiatische Richtung gehen - ich denke zB auch an Tomatensuppe (etwas Tomatenmark, Knoblauch, Basilikum, Gewürze, ein paar rohe Tomaten und eine Hand voll vorgekochte Spaghetti) oder wie wäre es mit Zwiebelsuppe & Maultaschenhälften?
Auch beim Gefäß sind euch keine Grenzen gesetzt. Natürlich sieht das ganze in einem tollen Mason Jar verdammt stylisch aus, ein altes Gurkenglas tut es aber auch ;)
Und das Prinzip ist auch super einfach: alle Zutaten ins Glas packen und wenn der Hunger kommt, einfach Wasser heiß machen, ins Glas füllen, das Glas für 2-3 Minuten schließen, umrühren, fertig!
Und wer nicht aus dem Glas essen will, füllt das ganze dann einfach noch fix in eine Schüssel um - das schmeckt genauso gut!
Instant Noodle Soup
Was ihr braucht
für ein 500 ml Glas
- 1 TL helle Miso-Paste
- 1 TL Tahin Sesampaste
- 1 TL Sojasoße
- 1/2 TL getrocknete Gemüsebrühe
- eine kleine Hand voll Spinatblätter, in grobe Stücke geschnitten
- eine kleine Hand voll Sojasprossen
- eine halbe Möhre, in dünne Streifen geschnitten
- eine Frühlingszwiebel, in dünne Ringe geschnitten
- 2 Zweige Koriander, in grobe Stücke geschnitten
- eine Hand voll ungekochte Glasnudeln, in grobe Stücke gebrochen
- optional: ein kleines Stück Ingwer, gerieben & eine halbe Knoblauchzehe, gespresst
Wie ihr es macht
1 Schichtet alle Zutaten wie sie in der Liste auftauchen in eurem Glas (begonnen mit der Miso-Paste und endend bei den Nudeln). Verschließt euer Glas und stellt es bis zum Verzehr kühl.
2 Ist der Hunger da, gießt ihr so viel heißes Wasser ins Glas, bis die Nudeln bedeckt sind. Das Glas schließen und für 2-3 Minuten stehen lassen. Danach gut umrühren, bis sich die Gewürzpasten aufgelöst haben.
3 Genießen und sich über seine selbstgemachte Instant Noodle Soup freuen!
♥
Homemade Vegan Instant Noodle Soup - fürs Büro und fürs Gewissen
Seit ich auf Pinterest auf diese tolle Idee gestoßen bin, wusste ich, dass muss ich unbedingt auch mal ausprobieren! Die Rede ist von einer Instant Noodle Soup fürs Büro (oder überall dorthin, wo ihr an heißes Wasser kommt) und zwar ohne diese ominösen Gewürzpäckchen, die euch ein Loch in die Zunge brennen - dafür mit viel frischem Gemüse und Liebe ♥

Die Instant Noodle Soup lässt sich super abends zu Hause vorbereiten - sie hält sich sogar 1-2 Tage im Kühlschrank, wenn euch der Sinn beim Mittag dann doch eher nach Brötchen steht! Ihr könnt sie mit allem befüllen, was euch schmeckt - es muss auch nicht unbedingt in die asiatische Richtung gehen - ich denke zB auch an Tomatensuppe (etwas Tomatenmark, Knoblauch, Basilikum, Gewürze, ein paar rohe Tomaten und eine Hand voll vorgekochte Spaghetti) oder wie wäre es mit Zwiebelsuppe & Maultaschenhälften?
Auch beim Gefäß sind euch keine Grenzen gesetzt. Natürlich sieht das ganze in einem tollen Mason Jar verdammt stylisch aus, ein altes Gurkenglas tut es aber auch ;)
Und das Prinzip ist auch super einfach: alle Zutaten ins Glas packen und wenn der Hunger kommt, einfach Wasser heiß machen, ins Glas füllen, das Glas für 2-3 Minuten schließen, umrühren, fertig!
Und wer nicht aus dem Glas essen will, füllt das ganze dann einfach noch fix in eine Schüssel um - das schmeckt genauso gut!
Instant Noodle Soup
Was ihr braucht
für ein 500 ml Glas
- 1 TL helle Miso-Paste
- 1 TL Tahin Sesampaste
- 1 TL Sojasoße
- 1/2 TL getrocknete Gemüsebrühe
- eine kleine Hand voll Spinatblätter, in grobe Stücke geschnitten
- eine kleine Hand voll Sojasprossen
- eine halbe Möhre, in dünne Streifen geschnitten
- eine Frühlingszwiebel, in dünne Ringe geschnitten
- 2 Zweige Koriander, in grobe Stücke geschnitten
- eine Hand voll ungekochte Glasnudeln, in grobe Stücke gebrochen
- optional: ein kleines Stück Ingwer, gerieben & eine halbe Knoblauchzehe, gespresst
Wie ihr es macht
1 Schichtet alle Zutaten wie sie in der Liste auftauchen in eurem Glas (begonnen mit der Miso-Paste und endend bei den Nudeln). Verschließt euer Glas und stellt es bis zum Verzehr kühl.
2 Ist der Hunger da, gießt ihr so viel heißes Wasser ins Glas, bis die Nudeln bedeckt sind. Das Glas schließen und für 2-3 Minuten stehen lassen. Danach gut umrühren, bis sich die Gewürzpasten aufgelöst haben.
3 Genießen und sich über seine selbstgemachte Instant Noodle Soup freuen!
♥

Eigentlich wollte ich dieses Jahr schon viel eher mit dem Bloggen beginnen - nun ist schon eine ganze Woche in 2015 verstrichen und ich kann euch erst jetzt mit diesem genialen Rezept beglücken. Wieso? Nun ja, das neue Jahr hat mich erst einmal schön auf die Couch verfrachtet und während ich zwischen Taschentüchern und Lutschtabletten wieder genas, köchelte auf dem Herd die leckere Suppe und half mir dabei auch noch ein ganzes Stückchen ;)
Phở ist eigentlich ein Frühstücksgericht, doch mit dieses Rezept, welches ich auf myvega.com gefunden habe, könnt ihr natürlich auch zum Mittag oder Abendbrot verspeisen ;)
(Mir ist bewusst, dass diese Interpretation wahrscheinlich nicht an ein traditionelles Phở herankommt - deswegen dürft ihr es auch einfach Nudelsuppe nennen!)
Zusammen mit dem Phở möchte ich heute auch einen neuen Post-Aufbau probieren, ihr findet das Rezept also nicht wie gewohnt zwischen den Bildern sondern am Ende des Beitrags!


Für die Brühe des Phở benötigt ihr Zitronengras. Mittlerweile ist es ja Gott sei Dank nicht mehr so schwer, da ran zu kommen. Solltet ihr dennoch in Notlage um frisches Zitronengras sein, lege ich euch Casa Deli* ans Herz, denn dort wird das Zitronengras in getrockneter und extrem schick verpackter Form angeboten. Den Shop werde ich euch im nächsten Post, wenn es um leckere Kürbis-Kimchi-Burger geht, noch einmal genauer vorstellen.


Vegan Phở nach myvega
Was ihr braucht
für 4 Personen
für die Brühe
- 6 getrocknete Shitake-Pilze
- ein daumengroßes Stück Ingwer, in Scheiben geschnitten
- 1 Knoblauchzehe, in Scheiben geschnitten
- 1 Stange Zitronengras, aufgebrochen ODER 3 TL getrocknetes Zitronengras zB von hier*
- 1 TL Zimt
- 1/4 Fenchelknolle, grob geschnitten
- 1 Zwiebel, grob geschnitten
- 4 Frühlingszwiebeln, grob geschnitten
- 800 ml Wasser
- 800 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sojasoße
für die Einlagen
- 250 g Reis- oder Glasnudeln
- Gemüse eurer Wahl (ca. 100 Gramm von jedem), zB Möhren, Rot- und Chinakohl, Pilze, Chilli, Fenchelgrün, Paprika
Wie ihr es macht
1 Gebt alle Zutaten für die Brühe in einen großen Topf, kocht sie einmal auf und lasst sie dann bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten vor sich hin köcheln.
2 Gießt sie dann durch ein Sieb, fangt die Brühe dabei auf und gebt sie zurück in den Topf zum Warmhalten.
3 Bereitet eure Nudeln nach Packungsanleitung zu. In der Zwischenzeit putzt ihr das Gemüse und schneidet es in feine Streifen oder Stücke.
4 Verteilt die Nudeln auf eure Schüsseln und gebt je 3-4 Kellen Brühe hinzu. Das Gemüse nehmt ihr entweder mit an den Tisch, damit sich jeder nach Lust und Laune bedienen kann oder ihr gebt es gleich zur Suppe und serviert sie fertig am Tisch!
♥
* Werbung
Veganes Phở - Eine Suppe zum gesund werden

Eigentlich wollte ich dieses Jahr schon viel eher mit dem Bloggen beginnen - nun ist schon eine ganze Woche in 2015 verstrichen und ich kann euch erst jetzt mit diesem genialen Rezept beglücken. Wieso? Nun ja, das neue Jahr hat mich erst einmal schön auf die Couch verfrachtet und während ich zwischen Taschentüchern und Lutschtabletten wieder genas, köchelte auf dem Herd die leckere Suppe und half mir dabei auch noch ein ganzes Stückchen ;)
Phở ist eigentlich ein Frühstücksgericht, doch mit dieses Rezept, welches ich auf myvega.com gefunden habe, könnt ihr natürlich auch zum Mittag oder Abendbrot verspeisen ;)
(Mir ist bewusst, dass diese Interpretation wahrscheinlich nicht an ein traditionelles Phở herankommt - deswegen dürft ihr es auch einfach Nudelsuppe nennen!)
Zusammen mit dem Phở möchte ich heute auch einen neuen Post-Aufbau probieren, ihr findet das Rezept also nicht wie gewohnt zwischen den Bildern sondern am Ende des Beitrags!


Für die Brühe des Phở benötigt ihr Zitronengras. Mittlerweile ist es ja Gott sei Dank nicht mehr so schwer, da ran zu kommen. Solltet ihr dennoch in Notlage um frisches Zitronengras sein, lege ich euch Casa Deli* ans Herz, denn dort wird das Zitronengras in getrockneter und extrem schick verpackter Form angeboten. Den Shop werde ich euch im nächsten Post, wenn es um leckere Kürbis-Kimchi-Burger geht, noch einmal genauer vorstellen.


Vegan Phở nach myvega
Was ihr braucht
für 4 Personen
für die Brühe
- 6 getrocknete Shitake-Pilze
- ein daumengroßes Stück Ingwer, in Scheiben geschnitten
- 1 Knoblauchzehe, in Scheiben geschnitten
- 1 Stange Zitronengras, aufgebrochen ODER 3 TL getrocknetes Zitronengras zB von hier*
- 1 TL Zimt
- 1/4 Fenchelknolle, grob geschnitten
- 1 Zwiebel, grob geschnitten
- 4 Frühlingszwiebeln, grob geschnitten
- 800 ml Wasser
- 800 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sojasoße
für die Einlagen
- 250 g Reis- oder Glasnudeln
- Gemüse eurer Wahl (ca. 100 Gramm von jedem), zB Möhren, Rot- und Chinakohl, Pilze, Chilli, Fenchelgrün, Paprika
Wie ihr es macht
1 Gebt alle Zutaten für die Brühe in einen großen Topf, kocht sie einmal auf und lasst sie dann bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten vor sich hin köcheln.
2 Gießt sie dann durch ein Sieb, fangt die Brühe dabei auf und gebt sie zurück in den Topf zum Warmhalten.
3 Bereitet eure Nudeln nach Packungsanleitung zu. In der Zwischenzeit putzt ihr das Gemüse und schneidet es in feine Streifen oder Stücke.
4 Verteilt die Nudeln auf eure Schüsseln und gebt je 3-4 Kellen Brühe hinzu. Das Gemüse nehmt ihr entweder mit an den Tisch, damit sich jeder nach Lust und Laune bedienen kann oder ihr gebt es gleich zur Suppe und serviert sie fertig am Tisch!
♥
* Werbung

Heute habe ich eine leckere bunte (Winter-)Suppe, die euch jeden
was-ist-denn-heute-für-ein-doofes-Wetter-Tag verschönert!
Mit
viel Ingwer und Chili heizt sie euch dazu noch richtig ein und der
knusprige Tofu ist das perfekte Topping zu den weichen Reisnudeln und
dem knackigen Gemüse.

Reisnudelsuppe mit knusprigem Tofu
Was ihr braucht
für 4 Personen
für die Brühe
- 2 Liter Gemüsebrühe
- 6 getrocknete Shitake-Pilz
- 3 Frühlingszwiebeln
- 1 Daumengroßes Stück Ingwer
- Sojasoße nach Belieben
für den Tofu
- 250 g Tofu
- 3 EL Sojasoße
- 3 EL Sriracha Soße (das ist diese super leckere scharfe rote Soße ;) )
- 1 EL Hoisinsoße
- Salz, Pfeffer
außerdem
- 3 Frühlingszwiebeln
- 1 Dose Enoki-Pilze
- Sojasprossen nach Wunsch
- 4 Köpfe Pak Choi
- 250 g Reisnudeln
- Chili & Koriander, gehackt (nach Bedarf)
Wie ihr es macht
1 Für die Brühe schneidet ihr die Frühlingszwiebeln in feine Ringe sowie den (geschälten) Ingwer in Scheiben. Gebt beides zusammen mit den Pilzen in einen großen Teebeutel für losen Tee (gibt es zum Beispiel bei DM) und hängt diesen in die Gemüsebrühe. Kocht alles auf und lasst es dann für ca. 15 Minuten köcheln. Entfernt danach den Teebeutel und schmeckt alles mit etwas Sojasoße ab.
Anmerkung: Wenn ihr die Brühe etwas geschmacksintensiver haben wollt, könnt ihr den Ingwer auch mit einer feinen Reibe direkt in die Brühe reiben!
2 Für den knusprigen Tofu heizt ihr euren Ofen auf 200° vor. Schneidet den Tofu in kleine Stücke und mariniert ihn mit den Soßen. Gebt ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, streut etwas Salz und Pfeffer darüber und schiebt ihn für 10-12 Minuten in den Ofen (je länger, desto knuspriger).
3 Nun widmet ihr euch den restlichen Suppeneinlagen. Schneidet die Frühlingszwiebeln in kleine Ringe, lasst die Pilze abtropfen und wascht eure Sprossen. Den Pak Choi blanchiert ihr kurz in kochendem Wasser (ca. 1 Minute) und lasst ihn danach kurz ein kaltes Wasserbad nehmen.
Das (kochende) Kochwasser jedoch nicht wegschütten - da kommen jetzt nämlich die Reisnudeln für ca. 2 Minuten hinein, bis sie gar sind aber noch etwas Biss haben. Gießt sie dann ab und verteilt sie gleich auf eure Schüsseln.
4 Auf den Reisnudeln verteilt ihr die Sprossen, die Pilze und den Pak Choi, Gebt dann je 2-3 Kellen Brühe darauf und streut zum Schluss die Frühlingszwiebeln, den knusprigen Tofu und etwas gehackte Chili und Koriander darüber. Mit einem extra Schuss Sojasoße (und etwas Sriracha Soße ;) ) servieren!
Fertig!

Ihr könnt die Toppings natürlich ganz nach Bedarf variieren oder erweitern. Wie wäre es zum Beispiel mit noch mehr verschiedenen Pilzen oder etwas Chinakohl? Natürlich könnt ihr statt des Tofus auch Fleisch verwenden (dieses solltet ihr allerdings wohl besser in der Pfanne garen)!
Die Suppe kann ich mir auch gut als Gemeinschaftsessen vorstellen - ein großer Topf mit Brühe in der Mitte, die Toppings in verschiedenen kleinen Schüsselchen und jeder darf sich nach Herzenslust bedienen und seine eigene Suppe zusammenstellen :)
Buntes Soulfood - Reisnudelsuppe mit knusprigem Tofu

Heute habe ich eine leckere bunte (Winter-)Suppe, die euch jeden
was-ist-denn-heute-für-ein-doofes-Wetter-Tag verschönert!
Mit
viel Ingwer und Chili heizt sie euch dazu noch richtig ein und der
knusprige Tofu ist das perfekte Topping zu den weichen Reisnudeln und
dem knackigen Gemüse.

Reisnudelsuppe mit knusprigem Tofu
Was ihr braucht
für 4 Personen
für die Brühe
- 2 Liter Gemüsebrühe
- 6 getrocknete Shitake-Pilz
- 3 Frühlingszwiebeln
- 1 Daumengroßes Stück Ingwer
- Sojasoße nach Belieben
für den Tofu
- 250 g Tofu
- 3 EL Sojasoße
- 3 EL Sriracha Soße (das ist diese super leckere scharfe rote Soße ;) )
- 1 EL Hoisinsoße
- Salz, Pfeffer
außerdem
- 3 Frühlingszwiebeln
- 1 Dose Enoki-Pilze
- Sojasprossen nach Wunsch
- 4 Köpfe Pak Choi
- 250 g Reisnudeln
- Chili & Koriander, gehackt (nach Bedarf)
Wie ihr es macht
1 Für die Brühe schneidet ihr die Frühlingszwiebeln in feine Ringe sowie den (geschälten) Ingwer in Scheiben. Gebt beides zusammen mit den Pilzen in einen großen Teebeutel für losen Tee (gibt es zum Beispiel bei DM) und hängt diesen in die Gemüsebrühe. Kocht alles auf und lasst es dann für ca. 15 Minuten köcheln. Entfernt danach den Teebeutel und schmeckt alles mit etwas Sojasoße ab.
Anmerkung: Wenn ihr die Brühe etwas geschmacksintensiver haben wollt, könnt ihr den Ingwer auch mit einer feinen Reibe direkt in die Brühe reiben!
2 Für den knusprigen Tofu heizt ihr euren Ofen auf 200° vor. Schneidet den Tofu in kleine Stücke und mariniert ihn mit den Soßen. Gebt ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, streut etwas Salz und Pfeffer darüber und schiebt ihn für 10-12 Minuten in den Ofen (je länger, desto knuspriger).
3 Nun widmet ihr euch den restlichen Suppeneinlagen. Schneidet die Frühlingszwiebeln in kleine Ringe, lasst die Pilze abtropfen und wascht eure Sprossen. Den Pak Choi blanchiert ihr kurz in kochendem Wasser (ca. 1 Minute) und lasst ihn danach kurz ein kaltes Wasserbad nehmen.
Das (kochende) Kochwasser jedoch nicht wegschütten - da kommen jetzt nämlich die Reisnudeln für ca. 2 Minuten hinein, bis sie gar sind aber noch etwas Biss haben. Gießt sie dann ab und verteilt sie gleich auf eure Schüsseln.
4 Auf den Reisnudeln verteilt ihr die Sprossen, die Pilze und den Pak Choi, Gebt dann je 2-3 Kellen Brühe darauf und streut zum Schluss die Frühlingszwiebeln, den knusprigen Tofu und etwas gehackte Chili und Koriander darüber. Mit einem extra Schuss Sojasoße (und etwas Sriracha Soße ;) ) servieren!
Fertig!

Ihr könnt die Toppings natürlich ganz nach Bedarf variieren oder erweitern. Wie wäre es zum Beispiel mit noch mehr verschiedenen Pilzen oder etwas Chinakohl? Natürlich könnt ihr statt des Tofus auch Fleisch verwenden (dieses solltet ihr allerdings wohl besser in der Pfanne garen)!
Die Suppe kann ich mir auch gut als Gemeinschaftsessen vorstellen - ein großer Topf mit Brühe in der Mitte, die Toppings in verschiedenen kleinen Schüsselchen und jeder darf sich nach Herzenslust bedienen und seine eigene Suppe zusammenstellen :)
Abonnieren
Posts (Atom)
Labels
asiatisch
backen
Balkon
Bento
Burger
Cake Pops
Cupcakes
Dessert
DIY
Donuts
Eis
Empowerment
Fisch
Fleisch
foodchallenge
Galaxy
Gastpost
Grünfutter
Harry Potter
herzhaft
Japan
Katzen
Kochbuch
Kuchen
Leben
Leipzig
Let's have Dinner
Lieben
Magical October
Meeresfrüchte
oishiiweeks
otaku
Pasta
Probieren
Produkttest
Reisen
Reiskocher
Rezept
Salat
Schokolade
Sex Talk
Shop
Snack
Sticken
Suppe
süß
Übern Tellerrand
USA
vegan
vegetarisch
Wochenliebchen
Zeit für Tee
Zeitschrift
Zu Gast bei
zuckerfrei